DasVorhaben
Es soll ein 12 Meter tiefer Brunnen in einem entlegenen Dorf im Jemen gebohrt werden. Dieser Brunnen kann mittels angebrachter Solarpumpe betrieben werden. Das dadurch gewonnene Wasser soll in sogenannte Speichertanks gepumpt werden, aus welchen es dann von den Dorfbewohnern entnommen werden kann.
Aktuelle Situation im Dorf Al-Hayja - Jemen
Der Jemen erlebt im Moment eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt, zusätzlich droht dem Land nun eine akute Wasserkrise. Das Dorf
Al-Hayja liegt im Nordwesten von Jemen und hat 553 Einwohner. Die Bewohner des Dorfes transportieren Wasser mithilfe unterschiedlich großer Wasserkanister oder Tanks in ihre Häuser. Diese müssen dafür von einem etwa fünf Kilometer entfernten Brunnen auf ihren Schultern oder auf Eseln zum Dorf getragen werden. Die zuständigen Frauen und Kinder verbringen dadurch den größten Teil des Tages damit, Wasser für ihre Familien von dort zu holen. Sie sind für diese Aufgabe verantwortlich, da die Männer in der Landwirtschaft tätig sind.
Es wurde eine Fokusgruppendiskussion mit einer ausgewählten Gruppe von Bewohnern des Dorfes durchgeführt. Diese zeigte, dass die Dorfbewohner einen großen Bedarf in Bezug auf Bildung, Gesundheit, Unterkunft und Umwelthygiene haben. Als wichtigstes Bedürfnis wird derzeit allerdings der Zugang zu sauberem Trinkwasser erachtet, wie sich in der Zielgruppendiskussion einheitlich herausstellte.
Ziele
1. Den uneingeschränkten Zugang zu sauberem Trinkwasser für 553 Menschen im Dorf Al-Hayja ermöglichen.
2. Zeit und Mühe für Kinder und Frauen sparen, die diese in Bildung investieren können.
3. Nachhaltige und umweltfreundliche Bereitstellung von Trinkwasser.
Wie die Ziele erreicht werden
1. Ein 12 Meter tiefer Trinkwasserbrunnen wird gebohrt.
2. Der Brunnen wird innerhalb des Dorfes gebohrt, sodass sauberes Trinkwasser in unmittelbarer Nähe verfügbar ist.
3. Der Brunnen wird mit einer Solarpumpe ausgestattet und durch Sonnenenergie betrieben.
Erwartete Ergebnisse / Auswirkung
Die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser vor Ort wird Kindern und Frauen helfen, Zeit mit anderen Aktivitäten zu verbringen. Die dadurch gewonnene Freiheit kann dazu beitragen, anderen Bedürfnissen wie z.B. Bildung nachzugehen.