Deutschland Forstet Auf ist die Vernetzungsplattform im deutschsprachigen Raum, um regionale Akteure zu befähigen, Klima- und Umweltschutz lokal, nachhaltig und zielgerichtet anzugehen. Als gUG können wir im Namen von Waldbesitzern und Landwirten Spenden von Unternehmen entgegennehmen. Wir bringen Förster*innen, Waldbesitzende und Landwirt*innen mit Unternehmen zusammen, die in ihrer Region investieren wollen (wir erhalten nach Abschluss des Pilotprojekts 15 % des Betrags für uns). Die Unternehmen sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Direkte, lokale Investitionen sind sichtbar und leicht überprüfbar. Lokales Engagement bindet die Mitarbeiter an die Unternehmen.
Seit 20. November 2019:
gUG gegründet, Website und Arbeit komplett im Ehrenamt und aus privaten Mitteln gezahlt, Netzwerk zu Waldbauern und Waldbesitzende telefonisch aufgebaut und damit die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit geschaffen.
Unser Start wurde von ZEIT ONLINE begleitet. Über 30 Beiträge in Radio, Fernsehen und Printmedien.
Mehr als 70.000 Setzlinge/Bäume wurden im ersten Jahr nach dem Start gepflanzt. Trotz Pandemie in nur 3 Monaten mehr als 25 Aktionstage in ganz Deutschland mit über 1000 Freiwilligen über unsere Plattform durchgeführt.
Seit Sommer 2020:
Im Austausch mit den Partner*innen wird das Portfolio um Pflegeaktionen, Zaunbauaktionen und Saatgutsammelaktionen erweitert - wir bieten jede Aktion an, die nach Meinung der Expert*innen sinnvoll ist, um den Wald zu unterstützen.
Durch zeitintensive persönliche Gespräche haben wir in der sehr konservativen und meinungsdieversen Wald- und Waldbesitzendenszene ein belastbares Netzwerk in ganz Deutschland aufgebaut und uns einen guten Ruf erarbeitet.
Seit Frühjahr 2021
Ausweitung des Portfolios auf Landwirte und Unternehmen:
Wir haben sieben Unternehmen mit regionalen Förstern und Waldbesitzern vernetzt.
Im Bereich der Agroforstwirtschaft sind die ersten zwei Pilotprojekte erfolgreich abgeschlossen und wir sind in den Planungen für die kommende Saison.
Wir befähigen auch Kinder, selbst langfristig und zielgerichtet zu handeln: Kids4Forest baut lokale Netzwerke zwischen Schulen, Baumschulen und Förstern auf, um lokale Aufforstungsprojekte zu beschleunigen und Kindern zu vermitteln, wie lokaler Klimaschutz aussieht. Unser Ziel ist es, 500 Einzelprojekte in ganz Europa zu etablieren, und gemeinsam mit der Initiative FREI-Day setzen wir uns für eine Änderung des Schulsystems ein, um den Freitag für außerschulische Aktivitäten zu nutzen, z.B. für die Arbeit mit Projekten wie den unseren.