Ziele und Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, die in der stationären Hilfe zur Erziehung leben.
Wir wünschen uns schon lange für unsere pädagogischen und Bildungsangebote bzw. die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unseren Wohngruppen einen nachhaltigen soliden Steinbackofen auf unserem Gelände des Kinderheimes Krosigk.
Den Kindern soll Alltagswissen über die Herkunft und Entstehung eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel - frisches selbstgebackenes Brot- nahe gebracht werden, als ein Baustein zu gesunder Ernährung. Natürlich können auch Pizza, Flammkuchen, Blechkuchen, Stolle und andere Köstlichkeiten im Jahreslauf gebacken werden.
Fördern wollen wir damit Kenntnisse der Natur, Wissen über Getreidesorten, das kulturelle Verständnis für alte Handwerkskunst und Traditionen sowie die Wertschätzung gesunder Lebensmittel.
Brot, welches aus biologischen, wildwachsenden und vegetarischen Zutaten gebacken wird, ist kann das Klima schonen, auch weil Verpackungen und Lieferwege entfallen. „Es ist wichtig, die Kinder schon so früh wie möglich auf einen guten Weg zu gesunder, nachhaltiger Ernährung zu bringen.
Unsere Einrichtung liegt in einer dörflichen naturnahen Gegend mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Heimküche bietet täglich frisches Mittagessen mit regionalen Zutaten und Kochkurse für die Kinder an.
Schon lange beziehen wir die Schätze der Natur in die Versorgung und Bildungsarbeit ein. Unsere kräuterkundigen Mitarbeiterinnen sammeln mit den Kindern Wildkräuter und Früchte für Tee, Kuchen und Marmeladen, wir haben schon Hochbeete für Kräuter angelegt und Nussbäume im Garten. Alle diese Zutaten möchten wir auch für unsere Brotsorten verwenden.
Bei Festen und Aktionen, unseren Sommerfesten und Adventsmärkten für alle Kinder und ihre Familien, könnten die gebackenen Spezialitäten angeboten werden. Hier könnten sich die Senioren und Seniorinnen unseres AWO Ortsvereins, Ehrenamtliche, die Bewohner und Vereine des Dorfes und Interessierte mit ihren Erfahrungen ebenso beteiligen.
Wir haben ein großes Freigelände und damit genügend Platz, um einen Steinofen zu bauen und langfristig erweitern zu können. Unser Hausmeister ist gelernter Maurer und sicher können wir noch andere Helfer aus dem Dorf für die Umsetzung unseres Projektes gewinnen. Somit könnten wir den Aufbau des Ofens mit unseren Ressourcen, Mitarbeitern und Jugendlichen selbstständig vorbereiten und umsetzen.
Wir benötigen die materiellen Mittel für die Beschaffung der Baustoffe bzw. eines Steinbackofen- Bausatzes, um unseren Traum wahr werden zu lassen, den wir in unserem Garten selbst aufbauen würden. Das Fundament und die Umrandung können mit gebrauchten Ziegelsteinen gefertigt werden.