Der Selbstbehauptungskurs für Frauen mit Behinderungen stärkt und unterstützt die Frauen, ganz individuell. Die Frauen lernen und üben ihre Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten in schwierigen, grenzüber-schreitenden Situationen zu erweitern und werden im Selbstvertrauen gestärkt. Sie lernen auf ihre Körpersprache und ihre Stimme zu achten und diese bewusst einzusetzen. Sie üben NEIN zu sagen und Grenzen zu spüren. Im Rollenspiel wird dies geübt und ausprobiert.
Wir möchten 3 WENDO-Kurse organisieren:
1 Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für junge Frauen mit psychischer Behinderung - mit 2 Trainerinnen
1 Aufbau- und Intensivierungskurs für Frauen mit geistiger Behinderung - mit 2 Trainerinnen
1 Selbstbehauptungskurs inklusiv für Frauen mit und ohne körperliche Behinderung - eine Trainerin
Es gibt für diese Zielgruppen keine vergleichbaren erreichbaren Angebote. Der Bedarf für das Erlernen von Selbstbehauptung ist im Bereich der Behindertenhilfe sehr groß. Frauen und Mädchen mit Behinderung sind mit nahezu 50 % deutlich häufiger von Gewalt und Übergriffen betroffen. Sie erleben im Alltag oft Fremd-bestimmung. Die Wendokurse sind ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von mehr Selbstbewusstsein und der realen Erfahrbarkeit von Selbstwirksamkeit. Sie lernen mit Spaß und Freude Neues auszuprobieren.
Die Wendokurse sind ein wichtiges Zusatzangebot zu unserer Beratungsarbeit. Die Schwerpunkte unserer Beratung liegen in der psychosozialen Beratung von Frauen, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Im Wendokurs können die Frauen in praktischer Selbsterfahrung und im geschützten Rahmen Selbstbehauptung üben, sich austauschen und gegenseitig stärken.
Die Kurse werden von ausgebildeten, qualifizierten und langjährig erfahrenen WENDO-Trainerinnen geleitet.
Die WENDO Kurse sind ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von Selbstbewusstsein und Unterstützung zu einem selbstbestimmteren Leben. Behinderte Frauen erleben häufig in ihrem Alltag Fremdbestimmung - im Kurs lernen sie, ihre eigenen Grenzen besser wahrzunehmen und zu spüren, wo grenzverletzendes Verhalten beginnt. Im geschützten Rahmen können die Frauen üben, wie sie Körperhaltung und Stimme in Rollenspielen einsetzen können, um Selbstwirksamkeit zu erfahren und zu spüren. Ziel ist es, sich in schwierigen Situationen zu wehren, Nein zu sagen und Grenzen zu setzen und selbstbewusst für ihre Bedürfnisse sich einzusetzen.
Die Kurse setzen bei den individuellen Stärken und Fähigkeiten der Frauen an. Es werden einfache Techniken zur Selbstbehauptung erklärt und praktisch eingeübt. Es wrd ihnen ermöglicht, auf ihre Stimme und Lautstärke zu achten und sie gezielt einzusetzen. Sie üben NEIN zu sagen, ihre Körperhaltung bewusst einzusetzen, ihre Grenzen wahrzunehmen und Signale für grenzverletzendes Verhalten zu erkennen. Den Frauen wird ausreichend Zeit zum Üben, Ausprobieren, Wiederholen der Übungen und Fragen gegeben. Dies geschieht in Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, sowie in Rollenspielen.