Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Mobile Jugendarbeit/ Streetwork

    Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH Mobile Jugendarbeit
    Ein Projekt von Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH Mobile Jugendarbeit in Reutlingen, Deutschland
    Die Mobile Jugendarbeit/ Streetwork versteht sich als niederschwelliges Angebot für junge Menschen , die ausgegrenzt und /oder gesellschaftlich benachteiligt sind und von anderen Angeboten der Jugendarbeit und Jugendhilfe nicht erreicht werden.

    Schon 19 Spenden.
    Mach auch du mit!

    1.939,52 €von 4.700 € gesammelt
    41 %finanziert
    19Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Daniel Bergers von Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH Mobile Jugendarbeit ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Mobile Jugendarbeit versteht sich als niederschwelliges Angebot für junge 
    Menschen (im Alter zwischen 14 und 27 Jahren), die ausgegrenzt und/oder 
    gesellschaftlich benachteiligt sind und von den herkömmlichen Angeboten der 
    Jugendarbeit und Jugendhilfe nicht erreicht werden. 

    Wichtigstes Ziel ist es, diese jungen Menschen zu unterstützten und zu begleiten, um 
    eine Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Sie sollen befähigt werden, 
    ihre Probleme und Schwierigkeiten zu lösen, indem sie lernen ihre 
    Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und ihre Stärken einzusetzen. Wichtig ist uns 
    auch, dass alle Aspekte unserer Arbeit geschlechterdifferenziert praktiziert werden. Wir erreichen die jungen Menschen durch aufsuchende Arbeit und regelmäßige Kontaktzeiten in den Büros. Diese Zugangswege werden mit den Bedürfnissen und 
    Möglichkeiten der Adressat*innen abgestimmt. Von ihnen müssen keine 
    Vorleistungen erbracht werden. Damit das Vertrauen der jungen Menschen 
    gewonnen und aufrechterhalten werden kann, werden persönliche Informationen 
    vertraulich behandelt. Um die Ziele der Mobilen Jugendarbeit zu erreichen, sind 
    vielfältige, auch auf die Einzelfälle bezogene Kooperationen unerlässlich. 

    Die Mobile Jugendarbeit stützt sich auf die folgenden Arbeitsschwerpunkte, die 
    vier Säulen der Mobilen Jugendarbeit:

    - Streetwork 

    - Beratung und Einzelfallhilfe 
     
    - Begleitung von Gruppen und Cliquen 

    - Gemeinwesenbezug und Sozialraumorientierung 

    Die wichtigsten Arbeitsprinzipien der Mobilen Jugendarbeit: 

    - Freiwilligkeit 

     - Akzeptanz 

    - Parteilichkeit 

    - Transparenz 


    Zahlen/ Daten/ Fakten zur Mobilen Jugendarbeit in der Stadt Reutlingen 
    Die Mobile Jugendarbeit in Reutlingen begleitet jährlich in der Einzelfallhilfe ca. 170 
    Klienten*innen. Angefragte Themen sind z.B.: - Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche - Unterstützung bei Schulden - Antragsstellung beim JobCenter oder anderen Sozialhilfeträgern - Wohnungssuche - Sicherstellung des Lebensbedarfs - Beratung bei Schwangerschaft und im Umgang mit Kindern - Begleitung vor Ort zu Anwälten, Ärzten, Behörden 3 Über die Streetwork, Projekte und Kooperationen sowie im Bereich Social-Media hat 
    die Mobile Jugendarbeit in Reutlingen insgesamt zu mehr als 400 jungen Menschen 
    Jahr Kontakt. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Dieses Projekt wird auch unterstützt über

    • WirWunder Reutlingen

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft