Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

African Book Festival 2022

    InterKontinental e.V.
    Ein Projekt von InterKontinental e.V. in Berlin, Deutschland
    Berlins African Book Festival ist eine Initiative für mehr Vielfalt, literarisch wie politisch. Wir zeigen, was Menschen beider Kontinente heute bewegt und fordern die Besucher*innen geradezu heraus: Read outside the box!

    Schon 99 Spenden.
    Mach auch du mit!

    5.019,90 €von 9.500 € gesammelt
    52 %finanziert
    99Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    S. Hirsbrunner von InterKontinental e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Das African Book Festival Berlin versammelt jährlich die bekanntesten Autor*innen und Künstler*innen aus Afrika und der Diaspora zu Vorträgen, Diskussionsrunden, Lesungen, Interviews, Konzerten, Theater und Spoken Word Performances.

    Das Festival geht dabei weit über das bloße Präsentieren neuer Bücher und Autor*innen hinaus und greift stets politisch-soziale Trends auf. Mit Live-Musik, Poesie, Marktständen mit afrikanischem Essen, Büchern, Schmuck und Mode schaffen wir eine einladende Atmosphäre und heben das afrikanische Kulturschaffen in seinen vielfältigen Formen hervor, um Debatten und den persönlichen Austausch über Kontinente hinweg zu fördern.

    Der südafrikanische Schriftsteller, Filmemacher und Fotograf Lidudumalingani wird Kurator des nächsten African Book Festival, das vom 26.-28. August 2022 erneut stattfinden wird. Südafrika ist das afrikanische Land, das im Zuge der Covid-19 Pandemie am stärksten in die Schlagzeilen geriet. Dem zweifelhaften Narrativ des Krisenkontinents entgegentretend, stellt das African Book Festival im kommenden Jahr südafrikanische Literatur und Kultur bewusst ins Zentrum. Unter dem Titel Yesterday.Today.Tomorrow stellt Lidudumalingani Fragen nach dem Einfluss vorheriger Generationen auf zeitgenössischer Literatur, wirft einen Blick auf die politische Landschaft, die viele Autor*innen zum Schreiben bewegt und fragt nach einer zukünftigen Welt und ihrer Art und Weise Texte zu erschaffen, zu vermitteln und zu konsumieren. 
     
    InterKontinental e.V. präsentiert das African Book Festival Berlin mit einer jährlich wechselnden künstlerischen Leitung und einem thematischen Fokus, um dem afrikanischen Kontinent und seiner immensen Vielfalt bestmöglich gerecht zu werden. Das Festival wurde schon von der deutsch-nigerianischen Autorin Olumide Popoola, der gefeierten simbabwischen Schriftstellerin, Filmemacherin und Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels Tsitsi Dangarembga und dem renommierten angolanischen Autor und Musiker Kalaf Epalanga kuratiert. 

    Weitere Informationen über unsere Arbeit und Impressionen von vorherigen Festivals findet Ihr hier: www.africanbookfestival.de 
     
    Wofür spendet Ihr? Mit Euren Spenden unterstützt ihr direkt afrikanische Autor*innen und Künstler*innen. Wir fördern damit Honorare für Autor*innen, Leser*innen und Musiker*innen. Im vergangenen Jahr hat die Kultur sehr unter der Krise gelitten; daher ist es uns sehr wichtig, dass alle teilnehmenden Künstler*innen eine angemessene Vergütung erhalten. 
     
    Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer*innen im Voraus! 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft