Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

KICK 4 RESPECT

    BürgerInteressenGemeinschaft Waiblingen-Süd e.V.
    Ein Projekt von BürgerInteressenGemeinschaft Waiblingen-Süd e.V. in Waiblingen, Deutschland
    KICK 4 RESPECT ist eine Turnierserie von Jugendlichen für Jugendliche, nach dem Prinzip des Straßenfußball für Toleranz.

    Schon 4 Spenden.
    Mach auch du mit!

    0 €von 2.000 € gesammelt
    1 %finanziert
    4Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    C. Reichert von BürgerInteressenGemeinschaft Waiblingen-Süd e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    KICK 4 RESPECT – Straßenfußball für Toleranz Das Besondere an KICK 4 RESPECT ist, dass es neben dem Kicken um Werte wie „Respekt“, „Fairness“ und „Toleranz“ geht und das Engagement von Jugendlichen gefördert wird. Die Turniere werden von einem Orga-Team aus Jugendlichen mit Unterstützung durch Ehrenamtliche der BIG und Mitarbeitern der Offenen und Mobilen Jugendarbeit organisiert. Ein Fußballturnier von Jugendlichen für Jugendliche Dabei lernen Jugendliche Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen, werden in ihren Sozialraum integriert, erfahren Anerkennung und werden für vielfältige andere Aufgaben interessiert. Die Aufgaben des Orga-Teams umfassen Plakat- und Flyergestaltung / Verteilung, Auf- und Abbau des Fußballcourts, Turnierleitung, Moderation und ganz wichtig das „Teamen“. Beim KICK 4 RESPECT wird drei gegen drei plus Auswechselspieler und ohne Torwart gespielt. Gespeilt wir in drei Dritteln. Im ersten Drittel treffen sich die Teams mit dem Teamer (es gibt keine Schiedsrichter) in einer Dialog-Zone und verabreden drei zusätzliche Fairplayregeln, wie z.B. nicht grätschen, nicht in die Bande drücken, nicht das Tor zustellen, dem Gegner vor und nach dem Spiel die Hand geben oder bei einem gegnerischen Treffer applaudieren. Das zweite Drittel ist das eigentliche Spiel. Hier gilt, dass Fouls selber angezeigt und angemahnt werden und von den Teams untereinander geklärt werden. Die Teamer beobachten das Geschehen und greifen nur in Ausnahmesituationen ein. Im letzten Drittel wird das Spiel wieder in der Dialog-Zone reflektiert und besprochen. Hier hat der Teamer die Aufgabe die Aussprache zu moderieren und notfalls zu schlichten und mit den Teams die Zusatzpunkte für die Fairplayregeln zu verteilen. Man kann nach dem Spiel trotz der weniger erzielter Tore ein Spiel gewinnen, wenn man sich fair verhalten hat. Um das Turnier zu gewinnen muss man respektvoll mit dem Gegner umgehen.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft