
Bund Naturschutz in Bayern - Kreisgruppe Kempten
wird verwaltet von BUND Naturschutz Kempten-Oberallgäu
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Die Kreisgruppe Kempten OStallgäu ist Teil des Bund Naturschutz in Bayern e.V. Wir setzen uns ein für die Natur in Stadt und Land.
Letzte Projektneuigkeit
Der Grünten ist gerettet!
Der BUND Naturschutz und die Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“ begrüßen die Aufgabe der heftigen Erschließungspläne am Grünten. Jetzt müssen gemeinsam naturnahe Tourismuskonzepte für den „Wächter des Allgäus“ entwickelt werden.
„Einmal mehr wird am Grünten klar: Großerschließungspläne in den bayerischen Alpen stoßen auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung und lassen sich nicht mehr durchsetzen“, so Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. „Jetzt geht es darum, gemeinsam mit Bürger*innen, Tourismuswirtschaft und Umweltverbänden ein naturnahes Tourismuskonzept für den Grünten zu entwickeln, bei dem die Tier- und Pflanzenwelt nicht unter die Räder kommt. Wir fordern Wirtschaftsminister Aiwanger auf, Fördermittel von Schneekanonen und Seilbahnen in naturnahe Tourismuskonzepte umzulenken. “
Adrian Gioja, Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“ ergänzt: „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und wollen uns bei den vielen Unterstützer*innen bedanken, nur gemeinsam war dieser Erfolg möglich! Es ist nun an der Zeit, zusammen an einer zukunftsfähigen Alternative für unser aller Grünten zu arbeiten.
„Das Erschließungsvorhaben hätte erhebliche Eingriffe in geschützte Biotope und das europäische Fauna-Flora-Habitat-Gebiet mit sich gebracht. Es ist gut, dass diese Pläne jetzt vom Tisch sind“, so Alfred Karle-Fendt, von der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu.
Mit dem ehemals geplanten Sommer- und Winterausbau am Grünten wären über 5,5 ha Flächenversiegelung, 3,3 ha Bergwaldrodung und ca. 10 ha Zerstörung oder Beeinträchtigung von Biotopen verbunden gewesen. Mehr Verkehr und Tagestourismus wären die Folge gewesen. Es drohten Beeinträchtigungen von Schutzgebieten (FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet).
Wir bedanken uns vielmals bei allen Spender:innen für die großartige Unterstützung!!!
weiterlesen„Einmal mehr wird am Grünten klar: Großerschließungspläne in den bayerischen Alpen stoßen auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung und lassen sich nicht mehr durchsetzen“, so Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. „Jetzt geht es darum, gemeinsam mit Bürger*innen, Tourismuswirtschaft und Umweltverbänden ein naturnahes Tourismuskonzept für den Grünten zu entwickeln, bei dem die Tier- und Pflanzenwelt nicht unter die Räder kommt. Wir fordern Wirtschaftsminister Aiwanger auf, Fördermittel von Schneekanonen und Seilbahnen in naturnahe Tourismuskonzepte umzulenken. “
Adrian Gioja, Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet den Grünten“ ergänzt: „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und wollen uns bei den vielen Unterstützer*innen bedanken, nur gemeinsam war dieser Erfolg möglich! Es ist nun an der Zeit, zusammen an einer zukunftsfähigen Alternative für unser aller Grünten zu arbeiten.
„Das Erschließungsvorhaben hätte erhebliche Eingriffe in geschützte Biotope und das europäische Fauna-Flora-Habitat-Gebiet mit sich gebracht. Es ist gut, dass diese Pläne jetzt vom Tisch sind“, so Alfred Karle-Fendt, von der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu.
Mit dem ehemals geplanten Sommer- und Winterausbau am Grünten wären über 5,5 ha Flächenversiegelung, 3,3 ha Bergwaldrodung und ca. 10 ha Zerstörung oder Beeinträchtigung von Biotopen verbunden gewesen. Mehr Verkehr und Tagestourismus wären die Folge gewesen. Es drohten Beeinträchtigungen von Schutzgebieten (FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet).
Wir bedanken uns vielmals bei allen Spender:innen für die großartige Unterstützung!!!
Kontakt
Seestraße 10
87509
Immenstadt
Deutschland