
Klimaschutz Göttingen e.V.
wird verwaltet von Dr. Rainer-W. Hoffmann
Über uns
Der Kampf um das Weltklima ist nur zu gewinnen, wenn sich noch mehr Menschen als bisher beteiligen und schon die Jüngsten verstehen, worum es geht. Nur dann kann eine allgemeine Verhaltensänderung in der Gesellschaft stattfinden, die auf einen bewussteren und behutsameren Umgang mit Energie und Konsumgütern hinausläuft. Dafür sind jedoch leicht zugängliche und verständliche Informationsquellen nötig. Klimaschutz Göttingen e.V. will durch kreative Formen der Vermittlung das Thema Klimaschutz und die Möglichkeiten des persönlichen Beitrages fest im Alltag aller Menschen verankern.
- Wir entwickeln verständliche Anzeigen und Bilderserien
- Wir konzipieren und bauen Spielgeräte rund ums Klima
- Wir entwickeln leicht verständliche Installationen, die z.B. die Vorteile von Wärmedämmung vermitteln
- Wir unterstützen den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien direkt vor Ort
- Wir ermutigen Kinder und Jugendliche sich künstlerisch mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen
- Wir gehen an vielfältige Orte, um Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 2.570,29 € Spendengelder erhalten
Wir ziehen um: von einer Fläche ohne jeden Publikumsverkehr an einen äußerst attraktiven Standort. Wir bekommen einen prominenten Platz in einem neuen Schulgarten. Dieser liegt am Ufer des Flüsschens Grone neben einem Spazierweg, der beliebte Levin’sche Park mit Schwänchenteich und Spielplatz grenzt an.
Der Garten gehört zur Göttinger Produktionsschule, die eine kleine Gruppe von ca. 15 benachteiligten Jugendlichen betreut und ein ganzheitliches Konzept von Leben, Lernen und Arbeiten verkörpert. Der Umzug ist mit erheblichen Aufwendungen und Kosten verbunden: der Bio-Meiler muss neu aufgebaut und beschickt werden, die Jurte erhält einen soliden Unterbau aus Schotter, ihr Podest ist nur mit schwerem Gerät umzusetzen (Foto!).
Perspektivisch planen wir die Ergänzung des „grünen Klassenzimmers“ um ein Gewächshaus. Es kann mit Wärme aus dem Bio-Meiler unterstützt werden, so dass für die hauseigene Küche ganzjährig Gemüse zur Verfügung stehen wird, das die Jugendlichen selber gezogen haben. So werden die wesentlichen Kriterien einer gesunden und klimaverträglichen Ernährung (Saison, Region) geradezu selber gelebt.
Die Lehrkräfte haben zugesichert, die Naturprozesse in der „oecOase“ im Unterricht aufzunehmen und zu vertiefen.