
Cellex Stiftung
wird verwaltet von Dr. Eva Sturm
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Die Gründung der Cellex Stiftung 2015 folgte einer Initiative der Unternehmen der Cellexgruppe, die neue Krebstherapie entwickeln und sich zugleich auf die Gewinnung von Blutstammzellen und die Entnahme von Knochenmark spezialisiert haben. Cellex Unternehmen sind in einem internationalen Kontext unterwegs. Weltoffenheit spielt dabei eine große Rolle und ist Basis jeglicher Kommunikation. Um das Engagement der Spender und Wissenschaftler zu würdigen und die eigene Verantwortung für die Gesellschaft wahrzunehmen, wurde die Stiftung gegründet. Medizinische Hilfe und menschliche Wertschätzung kennen keine religiösen oder nationalen Grenzen. Menschen, die Stammzellen spenden, machen keinen Unterschied zwischen Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder Herkunft ihres Patienten. Wissenschaftliche Forschung lebt vom offenen Diskurs und von der Zusammenarbeit zwischen Menschen aus aller Welt. Die Cellex Stiftung setzt sich für Toleranz und Weltoffenheit sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung ein.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 7.136,94 € Spendengelder erhalten
https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/118/739/300020/limit_600x450_image.jpg
Foto: Vira Dumke
Die Spenden werden eingesetzt zur Begleichung der Kosten, die für Auf- und Abbau der Bühne, für Logistik und Techniker*innen während der Solidaritätsveranstaltung mit der Ukraine angefallen sind. Gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinschaft haben wir den Gedenktag am 24. Februar 2023 in würdevoller Weise begangen. Es sind viele Tränen geflossen. Es war ein an Umarmungen reicher Tag. Der Dresdner Neumarkt war erfüllt von Stimmen der Dankbarkeit aus der ukrainischen Gemeinschaft. Dresden hat sich am 24. Februar auf dem Neumarkt wieder einmal von seiner besten Seite gezeigt. Sie haben ermöglicht, dass diese Veranstaltung so stattfinden konnte. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Unter diesem Link können Sie Bilder der Veranstaltung abrufen: swindi.de/NPJ5CQR9SUQPZCO. Einen Film, der während der Veranstaltung gedreht wurde, können Sie hier ansehen.
Kontakt
Tatzberg 42
01307
Dresden
Deutschland