Digitale Bildung für Alle e.V.
wird verwaltet von Louisa Strasser
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Der "Digitale Bildung für Alle e.V." möchte Kinder dazu befähigen, sich in der digitalen Welt aktiv und selbstbestimmt zu bewegen und Computer und Tablets ganz bewusst als Kreativwerkzeuge einzusetzen.
Ziel und Zweck des Vereins ist es, allen relevanten Zielgruppen digitale Bildung zuteil werden zu lassen. Digitale Bildung bedeutet in diesem Zusammenhang, das notwendige Handwerkszeug, um in einer digitalen Welt selbstbestimmt zu leben und zu arbeiten.
Die Zielgruppe sind vorrangig Kinder und Jugendliche im und außerhalb des Schulkontextes, aber auch Eltern, Lehrkräfte und Senioren sollen bei Bedarf abgedeckt werden.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 6.106,87 € Spendengelder erhalten
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Förder*innen für die eingegangenen Spendengelder und freuen uns riesig darauf, diese rund um unsere Vision “neue Chancen durch neue Bildung” wirksam einzusetzen!
Im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit stehen unsere eigenen Projekte, derzeit vor allem die Initiative #wirfürschule sowie die Plattform edu-cloud.org:
Der im Jahr 2020 vom Verein Digitale Bildung für Alle e.V. zusammen mit der Lehrer*innen-Community von lehrermarktplatz.de ins Leben gerufene Hackathon #wirfürschule, hat sich mittlerweile zum größten Schulhackathons Deutschlands entwickelt und wurde auch im Jahr 2022 initiiert. Nach der Auftaktveranstaltung „Teachers on Stage“ - bei welcher Lehrkräfte in Impulsvorträgen ihre Best Practices für die Schule der Zukunft mit uns geteilt haben - startete die #zukunftswoche. Rund um den Weltkindertag haben bundesweit Schulen die Entwicklung ihrer eigenen Schule vorangetrieben. Mithilfe von Hackathons und der Methode des Design Thinkings konnten Schulgemeinschaften partizipativ an Themen arbeiten, die für sie und ihre Schule wichtig sind. Visionen der Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern wurden zusammengebracht, um so gemeinsam die Schule von Morgen zu entwickeln. Wir sind immer noch ganz beseelt von den vielen inspirierenden Eindrücken und freuen uns darauf, #wirfürschule auch in Zukunft weiter zu unterstützen!
Vor ziemlich genau zwei Jahren, haben wir mit dem Digitale Bildung für Alle e.V. innerhalb von ein paar Tagen die Website homeschooling-corona.com aus dem Boden gestampft – als Soforthilfe für alle Eltern im Homeschooling und Lehrer*innen im Distanzunterricht. Wir waren überwältigt davon, wie gut die Seite angenommen wurde – bis heute wurde sie hunderttausendfach geklickt – aber auch, wie viel Tatendrang da war, die Plattform mitzugestalten. Heute ist Distanzunterricht und Homeschooling zwar nicht mehr so präsent, gleichzeitig hat die digitale Bildung nicht zuletzt durch Corona einen großen Schub bekommen. Die Chancen und Möglichkeiten digitaler Bildung gehen jedoch weit über den Distanzunterricht und Homeschooling hinaus und wir dürfen die erlangten Fortschritte jetzt nicht verlieren, sondern müssen auf dem erlangten Fundament aufsetzen, um zu einer ganzheitlichen digitalen Bildung aufzubrechen. Daher wollen wir weiterhin einen Beitrag leisten, digitale Bildung für Familien und Schulen so einfach wie möglich zu gestalten und haben homeschooling-corona.com weiterentwickelt zu edu-cloud.org. Hiermit möchten wir die Soforthilfe verstetigen und eine Plattform schaffen, auf der wir gemeinsam Wissen und Best Practices teilen, um unsere Schulen so zusammen fit für die Zukunft zu machen. Zudem haben wir im Rahmen des Projekts den edu-cloud Newsletter ins Leben gerufen, welcher bereits drei Ausgaben zählt. In diesem berichten wir über gute Neuigkeiten aus der digitalen Bildung, stellen vielversprechende Projekte, Fortbildungen, Events & Initiativen vor und teilen Tipps und Wissen rund um den Einsatz digitaler Bildungsangebote für den Unterricht und zuhause.
Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass digitale Bildung als Querschnittsdisziplin Teil des Curriculums wird. Das heißt, dass Technologie immer dann in jedem Fach eingesetzt werden kann und sollte, wenn sie ein sinnvolles und nützliches Werkzeug darstellt und das Lernen somit vereinfacht. Dafür fördern wir fortlaufende Workshops und einmalige Kurse, in denen die Kinder nicht nur das digitale Rüstzeug mitbekommen, sondern dieses auch gezielt zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten einsetzen. Einen besonderen Fokus legen wir außerdem auf die Ausbildung der Lehrkräfte, um digitale Bildung nachhaltig im System zu verankern. Wir fördern praxisnahe Fortbildungen, in denen ihnen technische Grundkenntnisse vermittelt und der Einsatz in ihrem jeweiligen Fach näher gebracht werden. Darüber hinaus bringen wir uns auch weiterhin politisch ein, um Schulen beim Aufbau einer digitalen Infrastruktur zu unterstützen und arbeiten daran, einstündige und leicht umsetzbare Inhalte für gemeinsame Zukunftsstunden zu entwickeln!