
DRK Rettungshundestaffel KV Berlin-Zentrum e.V.
wird verwaltet von Yelda Weber
Über uns
Unsere Mitglieder arbeiten ausschließlich ehrenamtlich mit ihren Hunden, um vermisste Personen zu finden. Das können beispielsweise ältere Menschen sein, die aus Altersheimen abgängig sind oder aber auch verschüttete Personen, die sich nach einem Gebäudeeinsturz nicht selbstständig befreien können und durch unsere speziell ausgebildeten Hunde in den Trümmern gefunden werden müssen.
Unsere nach DIN-Norm geprüften Rettungshundeteams trainieren mehrfach in der Woche, um die ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Wir sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr alarmierbar und einsatzbereit.
Letzte Projektneuigkeit

Die neue Trainingsleiter
Für die Ausbildung von Trümmerteams ist ein sogenanntes Gerätetraining notwendig. Das bedeutet, die Hunde lernen selbstständig auf einem wackeligen Brett zu laufen, eine Leiter zu begehen, eine Wippe sicher zu begehen und durch einen Tunnel zu laufen. Diese Teile sind auch Anteile in der Rettungshundeprüfung für Trümmerteams, die bestanden werden muss um in Einsätze zu gehen. Die Prüfung muss alle 24 Monte wiederholt werden muss um sicher zu gehen, dass die Einsatzfähigkeit des Teams gegeben ist.
Das Training an den Geräten schult die Koordination des Hundes und bereitet ihn auf die widrigen Begebenheiten eines eingestürzten Gebäudes vor - wackeliger Untergrund, rutschende Betonteile, unterschiedlicher Untergründe (wie z.B. lockerer Schutt, rutschiger nasser Beton, Moniereisen, Gitter etc.), Überbrückung von großen Spalten mit Hilfe von Feuerwehrleitern, kriechen in kleine Spalte zwischen Betonplatten, usw.
Unsere alte Holzleiter hat über die letzten 20 Jahre treue Dienste geleistet. Leider ist das Holz langsam nicht mehr in seiner ursprünglichen Form und an einigen Stellen nicht mehr vollständig tragfähig. Daher ist es Zeit für ein neues Modell aus wetterbeständigem Material und ein paar Besonderheiten. Die angestrebte Leiter hat eine optionale Wippfunktion und stufenlos verstellbare Sprossen. Mit diesen Optionen lässt sich das Leitertraining vielfältiger gestalten als bisher. Das bedeutet deutlich bessere Koordination unserer Hunde im Ernstfall, und damit auch ein geringeres Verletzungsrisiko und eine effektivere Suchzeit bis zum Fund einer verschütteten Person. Helft uns dabei unsere Teams besser zu fördern. Wir freuen uns über jeden, der uns bei der Anschaffung unterstützt!
https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/116/071/290332/limit_600x450_image.jpg
Kontakt
Herbartstraße 25
14057
Berlin
Deutschland