
Freiwilligenzentrum Hannover e.V.
wird verwaltet von Almut M.
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Das Freiwilligenzentrum Hannover ist Ihre Anlaufstelle für alle Belange rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit.
Die wesentliche Aufgabe des Freiwilligenzentrums ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in allen gesellschaftlichen Bereichen. Dazu zählen die Beratung von an freiwilliger Arbeit interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Beratung von Non-Profit-Organisationen, die Freiwillige in ihren Einrichtungen einbinden möchten und die Initiierung eigener Projekte, wie "Ausbildungspaten", "Sprachzauber", "KulturLeben", "Willkommen". Mit der Initiierung eigener Projekte nimmt das FWZ gesellschaftliche Entwicklungen auf und unterstützt soziale Teilhabe.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 1.101,73 € Spendengelder erhalten
Die Maßnahme hat den Zweck, bürgerschaftliches Engagement in allen gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und zu verbreiten.
Information, Beratung, Vermittlung von an freiwilliger Arbeit interessierten Bürger*innen als auch die Qualifizierung von Freiwilligen sind die Kernaufgaben des Freiwilligenzentrums. Ebenso ist das FWZ Ansprechpartner und Unterstützer für gemeinnützige Einrichtungen, Initiativen und Verbände.
14 Freiwillige engagieren sich in 20 Schichten à 2-4 Std. wöchentlich als Berater*innen und am Freiwilligentelefon.
Das Freiwilligenzentrum ist bestrebt, auf gesellschaftliche Entwicklungen und Bedürfnisse zu reagieren und entsprechende Projekte zu initiieren und zu realisieren.
Als Kooperationspartner der LHH betreibt das FWZ das „Freiwilligentelefon“. Bürger*innen erhalten die Möglichkeit, in kürzester Zeit über alle Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements informiert zu werden.
Auch werden eigene Projekte realisiert:
Dazu gehört ein Angebot für Neuzugewanderte mit diesem das Freiwilligenzentrum zur Integrations- und Teilhabekultur in Hannover beiträgt. Das Projekt fördert gesellschaftliche Teilhabe von Neuzugewanderten im Sinne der Hilfe-zur-Selbsthilfe und unterstützt die weiterführende Integration im Besonderen. Unser Patenschaftsprojekt ZWEIeinander verfolgt das Ziel, Zugewanderten das Leben in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld zu erleichtern. Unterstützung wird in folgenden Themenfeldern gewünscht
Kontakt
Karmarschstr. 30/32
30159
Hannover
Deutschland