
Enactus KIT e.V.
wird verwaltet von Joana Neßler
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Wer ist Enactus?
Das englische Verb „to enact“ hat eine starke Bedeutung: „in Kraft setzen, beschließen, erlassen“. Ein Begriff, der die Mission und die Zwecke der NonProfit Organisation Enactus treffend bezeichnet. In 39 Ländern engagieren sich mehr als 70.500 Studierende an 1.700 Hochschulen bei Enactus, 440 Unternehmen unterstützen die Organisation. Damit ist Enactus das weltweit größte Netzwerk seiner Art.
Die Leistung der einzelnen Enactus Teams auf der Welt zeigt sich in gemeinnützigen Projekten. Die Enactus Studierenden übernehmen in der Praxis Verantwortung, um die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu lösen. Hierzu entwickeln sie Geschäftsmodelle im Rahmen ihrer Projekte, um die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit mit Unternehmensgeist und betriebswirtschaftlichen Methoden anzugehen. Damit leistet Enactus einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und die Sensibilisierung zu ökologischen Themen in unserer Gesellschaft.
Darüber hinaus hilft Enactus Studierenden, sich auf unternehmerisches Denken und Handeln in einer komplexer werdenden Welt vorzubereiten. Auf diese Weise leistet das Netzwerk einen wichtigen Beitrag zu einer werteorientierten Bildung.
Der Begriff Enactus steht für die drei Prinzipien entrepreneurial, action und us. Wir von Enactus KIT e.V. richten unser Engagement nach diesen Leitlinien aus:
Entrepreneurial: Wir identifizieren in unseren Projekten Themen und Ziele zu gesellschaftlichen Problemen und entwickeln Geschäftsmodelle, um diese zu bewältigen.
Action: Wir wenden unser Fachwissen aus der Theorie wirkungsvoll in der Praxis an, indem wir unsere Projektkonzepte selbst verwirklichen. Wir streben an, dass unsere Projekte durch ihr Geschäftsmodell so ertragsstark sind, dass sie sich, unabhängig von Spenden und unserem Engagement, in der Gesellschaft dauerhaft etablieren.
Us: Dauerhaft wird der Erfolg auch dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Zu diesen zählen gemeinnützige Vereine, engagierte Unternehmen und Einzelpersonen. Alle Menschen im Netzwerk von Enactus vereint ein gemeinsames, ehrgeiziges Ziel: Die Welt in kleinen Schritten zu verbessern.
Was machen wir?
Unsere Projekte werden bereits bei der Ideenfindung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet. Dabei ist uns wichtig, dass jede neue Idee auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene einen dauerhaften Nutzen für die jeweilige Zielgruppe - unsere „People“ - generiert. Da unsere Projekte alle im Sinne des Non-Profit-Gedanken durchgeführt werden, wollen wir im Rahmen der ökonomischen Nachhaltigkeit finanzielle Unabhängigkeit der Projekte erreichen. Ziel unserer Projektarbeit ist es, den Lebensstandard der „People“ durch Hilfe zur Selbsthilfe, das sog. "Empowerement“, zu verbessern. Nachdem wir ein Projekt erfolgreich initiiert haben und dieses auf eigenen Beinen steht, ziehen wir uns aus der Organisation zurück und übergeben es an einen Projektpartner.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 97,49 € Spendengelder erhalten
Der bisher wichtigste Erfolg war die vollständige Finanzierung des Studiums von 4 bosnischen Studierenden mit insgesamt 18.000 €. Für dieses Geld wurde für den sozialen Verein Welcome2Work e.V. eine App entwickelt und die Funktionalität des Webauftritts überarbeitet. Für diese Erfolge wurde DeBaCode der Stiftungspreis „Wissenschaft + Kompetenz“ 2018 in der Kategorie „Gesellschaftliche Fragestellungen“ und der Publikumspreis verliehen. Dadurch konnte das Projekt eine eigene Rechtsform gründen. Die gemeinnützige UG mit Anastasia Pozdnyakova als Geschäftsführerin ermöglicht DeBaCode ein professionelles Auftreten gegenüber Kunden, sowie finanzielle und rechtliche Sicherheit. Der Plan für die Zukunft ist es durch Optimierung bestehender Prozesse zu skalieren und weiteren Jugendlichen in Bosnien die Finanzierung ihres Studiums zu ermöglichen.