
Freiwilligenagentur Weiden e.V.
wird verwaltet von betterplace-Team
Über uns
Der Vereinszweck der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, der freien Wohlfahrtspflege sowie die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird insbesondere verwirklicht durch
a) Förderung und Durchführung sozialer, sozialpädagogischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Betreuung und Unterstützung von Personen aller Altersgruppen
b) Einrichtung und Betrieb entsprechender Fürsorgeeinrichtungen sowie sozialer Dienste wie:
Ambulanter Betreuungs-, Verrichtungs- und Besorgungsdienst
Mahlzeitendienst,
Jugend- und Familienhilfe, z. B. Hauswirtschaftshilfe, Hausaufgabenhilfe, u.a.m.
Betreuungsarbeit in Kontakt- und Freizeitgruppen
Besuchsdienste
Einkaufsservice
Hilfe im Garten oder beim Winterdienst
Kleine handwerkliche Hilfen
Organisation von regelmäßigen Treffs, Vorträgen oder Ausflügen
Anlaufstelle für Beratung und Informationen zu den Themen Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement, Nachbarschaftshilfe und Freiwilligendienste
Information, Beratung, Orientierung und Vermittlung von Freiwilligen
Einführung und Begleitung von Freiwilligen
Information und Beratung von Organisationen
Unterstützung bei der Initiierung ehrenamtlicher Projekte
Weiterbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche
Organisation des Erfahrungsaustausches für Ehrenamtliche
Plattform für Bürgerbeteiligung und Freiwilligenkultur
Initiierung neuer und innovativer Freiwilligenprojekte
Öffentlichkeitsarbeit
Zur Verwirklichung der mildtätigen Ziele richtet der Verein seine Tätigkeit auch darauf, einzelne persönlich oder wirtschaftlich im Sinne des § 53 der Abgabenordnung hilfsbedürftige Personen zu unterstützen, insbesondere durch ausschließlich für diesen Personenkreis bestimmte Dienste, Einrichtungen oder Zuwendungen
Zur Erfüllung seiner Aufgaben gem. §2 Abs. 2 kann sich der Verein auch Hilfspersonen im Sinne des § 57 der Abgabenordnung bedienen
c) Hilfeleistung in Notfällen aller Art, z. B. Unfallopferbetreuungsdienst, Reisehilfe, Verkehrshilfsdienst, u.a.m.
d) Mitwirkung im Katastrophenschutz, z.B. Betreuungsdienst, Versorgungsdienst, Lotsen- und Lenkungsdienst, ABC-Dienst, Fernmeldedienst, u.a.m.
e) Vorbeugende Tätigkeit zur Vermeidung von Notfällen und zur Senkung des Allgemeinen Sicherheitsrisikos, z. B. Maßnahmen zur Verhütung von Notfällen, Sicherheitsmaßnahmen, Förderung des Notfallmeldewesens, Hausnotruf für Senioren und Behinderte, u.a.m.
f) Allgemeine Werbung für soziales Verhalten und gegenseitige Hilfsbereitschaft
g) Ausbildungs-, Aufklärungs- und Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit
h) Förderung und Durchführung von Maßnahmen, die der Gewinnung freier Mitarbeiter für soziale Aufgaben im Geiste der Nächstenliebe dienen
i) Jugendarbeit, Nachwuchsförderung
j) Zurverfügungstellung von Arbeitsgelegenheiten an örtliche Träger, welche diese Arbeitsgelegenheiten entsprechend §15 DV Asyl Bayern an Asylbewerber vergeben, ggf. Asylbewerber zur Wahrnehmung dieser Arbeitsgelegenheiten verpflichten und die gesetzlichen Aufwandsentschädigungen an Leistungsberechtigte auszahlen
k) Betrieb einer Internetplattform zur Vereinfachung der Zurverfügungstellung der Arbeitsgelegenheiten an örtliche Träger sowie zur Vereinfachung der Vergabe und Abrechnung der Arbeitsgelegenheiten durch örtliche Träger
l) Betrieb einer Internetplattform zur Koordination organisierter Nachbarschaftshilfe und zur Förderung der gegenseitigen Hilfe von und für Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde
m) Unterstützung gemeinnütziger sowie kommunaler und kirchlicher Organisationen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten möchten. Initiierung und Durchführung von Projekten, oftmals mit diesen Kooperationspartnern
n) Information, Beratung und Vermittlung für alle an freiwilliger Tätigkeit Interessierten
o) die Arbeit als Kompetenzzentrum zu aktuellen Fragen der internationalen und europäischen Migrations-, Entwicklungshilfe- und Flüchtlingspolitik und durch Beteiligung an der deutschen und internationalen Diskussion bzgl. humaner Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende und die Einhaltung menschenrechtlicher Standards in Europa
p) Unterstützung von Initiativgruppen zu diesen Themen
q) Ausbildungs-, Aufklärungs- und Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Recherchen zu Themen der internationalen und europäischen Flüchtlingspolitik
r) mehrsprachige Online-Portale, die Rechercheergebnisse sowie deutsche und europäische Politik für ein globales Publikum zugänglich machen und der Bildung einer europäischen Öffentlichkeit verpflichtet sind
s) Sammlung und Verbreitung von Informationen und aktuellen Beiträgen zu Themen und Entwicklungen der internationalen und europäischen Politik über eine allgemein zugängliche Internet-Plattform und andere Medien
t) Durchführung von Vortragsveranstaltungen, die Organisation von Studiengruppen zu relevanten Fragen insbesondere der Migrations- und Flüchtlingspolitik und die Organisation von und Mitwirkung an sonstigen Veranstaltungen, Tagungen, Workshops und Gesprächsrunden, welche der Debatte über internationale Politik förderlich sind, im In- und Ausland.
u) Förderung und Durchführung sozialer und sozialpädagogischer Maßnahmen zur Integrationsförderung und zum Ausbau des bürgerlichen Engagements gegenüber Migrantinnen und Migranten.
v) Allgemeine Werbung für soziales Verhalten und gegenseitige Hilfsbereitschaft
w) Einrichtung, Verwaltung, Organisation und Vermittlung von Unterkünften für Flüchtlinge und Migranten
x) Recherchen zur Situation von Flüchtlingen in Deutschland sowie an den EU-Außengrenzen und Publikation dieser Ergebnisse
y) Einsatz für humane Aufnahmebedingungen Schutzsuchender und die Einhaltung menschenrechtlicher Standards in Europa
z) Wissenschaftliche Unterstützung ehrenamtlich tätiger Organisationen, z.B. durch kontinuierliche Untersuchungen zur Feststellung des monetär quantifizierbaren Nutzens Freiwilliger
Letzte Projektneuigkeit

Für diese Bedarfe habe ich eine (Teil-)Auszahlung veranlasst:
Die gesammelten Spendengelder werden vollumfänglich zur satzungsmäßigen und im Rahmen der GIC bei Google und betterplace hinterlegten Informationen verwandt. Die erhaltenen Mitteln werden neben der weiteren Softwareentwicklung für die nötige Infrastruktur im RZ sowie für Marketingmaßnahmen zur Gewinnung Ehrenamtlicher und Freiwilliger eingesetzt.
Es wurden 10.000,00 € Spendengelder für folgende Bedarfe beantragt:
Preisgeld Google Impact Challenge 5.000,00 € Preisgeld Google Impact Challenge 5.000,00 €Kontakt
Sperberweg
92665
Altenstadt an der Waldnaab
Deutschland