Wir wollen die Welt mit dir zusammen besser machen. Dafür brauchen wir einen Browser, der aktuelle Internet-Technologien unterstützt. Leider ist dein Browser veraltet und kann betterplace.org nur fehlerhaft darstellen.
So einfach geht das Update: Bitte besuche browsehappy.com und wähle einen der modernen Browser, die dort vorgestellt werden.
Viele Grüße aus Berlin, dein betterplace.org-Team
wird verwaltet von Siggi W.
„Natur und Mensch im Einklang”
• Naturschutz:
Tägliche kontrollierte Fütterungen der zahmen Wasservögel
Vermeidung der Fütterung von wildlebenden Wassertieren
Landschaftspflege am Teichrand
• Informationsübermittlung:
Tiere und ihr Verhalten
Pflanzenwelt
Funktion des Ökosystems Teich
• Zusammenarbeit:
Stadt als dem Eigentümer der Kurparkteiche
Naturschützern, Wissenschaftlern und gemeinnützigen Organisationen
Ortsansässigen Betrieben, z. B. dem Teichhaus
Die gesammelten Spendengelder werden der Beschreibung entsprechend verwendet. Es wurden 1.310,83 € Spendengelder für folgende Bedarfe im Bereich der Wildvogelhilfe und Aufzucht der Pfleglinge beantragt:
Erste Hilfe für Entenwaisen, z. B. Tierarztrechnungen Unterbringung junger, verwaister oder verletzter Wasservögel Spezielles Entenküken: Frische Futterinsekten Verbrauch von Wasser, Wasser und noch einmal Wasser: Für das tägliche Waschen der unzähligen Handtücher und die Bereitstellung der Badegelegenheiten zum Schwimmen und Plantschen. Anschaffung und Reinigung der weichen Unterlagen (Handtücher und Decken) für die Behausung / Gehege. Landschaftspflege und Gewässerschutz: Frühjahrsputz an der Station rund um die Holzhütte Erhalt des Lebensraums: Kontrolle der Nistplätze, Artenschutzmaßnahmen, Lebensraum wird den Bedürfnissen der Tiere "angepasst", Pflege der Uferzonen, Clean up- / Müllsammel-Aktionen rund um die Kurparkteiche, Rückschnitt der Gebüsche Netzwerk- und Gremienarbeit zum Bibermanagement: Kommunikation, Koordination, Baumschutzprogramm, u. ä. Umweltinformationen und Aufklärungsarbeit: Natur-Infopfad, Berichte über spannende, vielfältige Lebewesen im und am Teich, z. B. Biber, Frösche, Libellen, Insekten, Kleinlebewesen etc. um die Akzeptanzbereitschaft der lokalen Bevölkerung zu erhöhen. Schulungen für Helfer:innen > Umweltbildung: Tierpopulation wird wissenschaftlich beobachtet, Anleitung zum praktischen Naturschutz, Anschaffung von umweltpädagogischen Materialien