wird verwaltet von C. Smiatacz (Kommunikation)
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) wurde 1966 eröffnet und widmete sich damit als erste Forschungseinrichtung in der Bundesrepublik ausschließlich der deutsch-jüdischen Geschichte. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird das Institut von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen.
Zu den Hauptaufgaben des Instituts zählen vor allem die Forschung, Veröffentlichungen eigener und fremder wissenschaftlicher Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die WissenschaftlerInnen dieser außeruniversitären Forschungseinrichtung lehren an der Universität Hamburg. Das Institut veranstaltet Konferenzen, Kolloquien und Gastvorträge in enger Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Forschungsinstitutionen.
Weitere Informationen unter www.igdj-hh.de
Die Projektwochen werden intensiv betreut durch zwei Medienpädagogen, die den Jugendlichen alle nötigen Schritte zur Erstellung eines Medienproduktions beibringen - vom Scheiben eines "Drehbuchs" bis zum Schnitt des Films.
Beim Schlump 83
20144
Hamburg
Deutschland