
Förderverein Treffpunkt Suppenküche Bad Doberan
wird verwaltet von R. Kuchenbuch
Über uns
Der Zweck des Vereins ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch materielle und ideelle Unterstützung der Einrichtung „Treffpunkt Suppenküche“. Der Treffpunkt hat das Ziel, bedingungslos gleichberechtigte Teilhabe erfahrbar zu machen, insbesondere durch
a) Unterhaltung eines Mittagstisches,
b) gemeinsame Unternehmungen und
c) Schaffung eines festen Anlaufpunktes.
Der Förderverein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 1.512,50 € Spendengelder erhalten
Projektbericht Treffpunkt Suppenküche – mehr als eine warme Mahlzeit!
Der Treffpunkt Suppenküche Bad Doberan ist ein sozialdiakonisches Projekt der Evangelisch - Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan. Bei dem Projekt geht es um gerechte Teilhabechancen und Würde. Mit dem Projekt sind zwei Einladungen verbunden, die beide ohne Bedingungen gelten: eine Einladung zum Essen und eine Einladung zur Mitarbeit. Von Montag bis Freitag wird ab 8 Uhr gemeinsam gekocht und der Gastraum vorbereitet; von 11 bis 14 Uhr können alle zum Essen kommen. Zwei Essen stehen zur Wahl, dazu gibt es Kuchen und Nachtisch. Mindestens eines der beiden Essen ist vegetarisch.
Zweiundfünfzig Wochen im Jahr, von Montag bis Freitag, halten drei feste halbe Stellen den Treffpunkt Suppenküche offen. Diesen festen und festfinanzierten Rahmen braucht es, denn in jeder Woche kommen aktuell etwa 500 Gäste zu uns. Ein Drittel davon sind Schulkinder. Sich als Gäste und/oder Mitarbeitende wertgeschätzt zu erleben, stärkt das Selbstwertgefühl und die soziale Kompetenz. Deswegen werden alle Gäste bedient. Essen und Trinken gibt es ohne Begrenzung. Wer kann, gibt eine Spende. Die Einladungen zum Essen und zur Mitarbeit gelten bedingungslos. Alle sind willkommen, niemand muss „Bedürftigkeit“ nachweisen. Diese Bedingungslosigkeit hat eine große Vielfalt der Gäste und Mitarbeitenden zur Folge. Beim Gemüseschnippeln am Vormittag und beim Mittagessen begegnen sich Menschen verschiedener Kulturen und Ethnien, verschiedener Bildungsgrade, verschiedener Herkunft und Religion, in verschiedenen Lebens- und Altersphasen, mit und ohne Behinderung. Und so sitzt der Wohnungslose neben dem Urlauberpärchen, die junge syrische Mutter neben einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung und einer Gruppe Schulkinder.
Der Treffpunkt Suppenküche hat sich rasch zu einem wichtigen Ort der Begegnung und einer Anlaufstelle für soziale Probleme in der Region entwickelt. Entscheidend ist, dass es bei diesen Begegnungen keine festen Rollenzuweisungen von denen, die immer geben, und denen, die immer nehmen, gibt. So können verfestigte Perspektiven aufgebrochen, Vorurteile und Unwissen abgebaut werden. Der Treffpunkt Suppenküche arbeitet mit verschiedenen Beratungsstellen zusammen und ist nachgefragter Praktikumsort für Schulen in der Stadt und im Umland. Friedliches Zusammenleben braucht verbindende, gemeinsame Erfahrungen – das ist heute wichtiger denn je. Längerfristig führen voneinander abgeschottete Milieus zum Auseinanderbrechen einer Gesellschaft. Eine starke Demokratie braucht die Begegnung der Menschen, die zu ihr gehören. Der Treffpunkt Suppenküche ist ein Ort, der diese Begegnungen ermöglicht und fördert.
Neue Herausforderungen… Seit dem Sommer 2022 besuchen mehr Menschen den Treffpunkt Suppenküche. Die Corona-Infektionszahlen gingen zurück, Kontakte und Gemeinschaft wurden vermehrt gesucht. Verstärkt erreichen geflüchtete Menschen vor allem aus der Ukraine die Stadt Bad Doberan und nutzen den Treffpunkt als Ort der Begegnung. Gegenwärtig bringen die explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise immer mehr Menschen mit geringem - und zunehmend auch mittlerem - Einkommen in wirtschaftlich schwierige Lebenssituationen. Das schürt tiefe Ängste und erschwert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mehr und mehr. Extreme Gruppierungen versuchen, die Krisen für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das ist eine Gefahr für die Demokratie.
…und was wir dagegen tun Der Treffpunkt Suppenküche wird sein vielfältiges Angebot fortsetzen und situationsgerecht ausbauen.
Das bedeutet: Ø Der Treffpunkt bereitet sich auf steigende Gästezahlen vor Verlässlich ein Ort zu sein, an dem jeder bedingungslos willkommen ist, ist Verpflichtung und Ansporn. In einem ersten Schritt wurden die Öffnungszeiten mit Beginn des Jahres 2023 um eine halbe Stunde verlängert: von 11 bis 14:30 Uhr. So können mehr Gäste bedient werden, im Falle steigender Coronazahlen können Gästeströme besser entzerrt werden. Schulkinder, die kurz vor 14 Uhr Schulschluss haben, können in Ruhe ein warmes Mittagessen in der Suppenküche einnehmen. Für vereinsamte Menschen kann der Treffpunkt Ziel und Grund sein, das Haus zu verlassen. Ø Der Treffpunkt öffnet mehr Räume Da der Treffpunkt in den kommenden Monaten auch als „Aufwärme-Raum“ genutzt werden wird, ist eine Erweiterung der Platzkapazität im Innenraum erforderlich. Im Vorjahr gab es im Außenbereich das sogenannte Winterzelt, das allerdings schlecht zu beheizen war. Angedacht ist in diesem Winter die Mitnutzung weiterer Räume bei Bedarf. Ø Der Treffpunkt kocht mehr Mahlzeiten Mehr Gäste bedeuten mehr Essensportionen, mehr warme Getränke, mehr Brote und Kuchen. Die Kosten für den Einkauf von Lebensmitteln steigen ebenso wie die Kosten für Kochen, Kühlen, Heizen. Ein Konvektomat (über #MissionMiteinander) und weiterer großer Lagerkühlschrank sollen 2023 angeschafft werden. So können in gleicher Zeit mehr Essen zubereitet und gespendete Lebensmittel hygienisch einwandfrei gelagert werden.
Das Wichtigste bleibt aber: Der Treffpunkt Suppenküche ist mehr als eine warme Mahlzeit! Mehr Gäste bedeuten: mehr Begegnungen und mehr Austausch sind möglich. Untereinander und mit den Mitarbeitenden. Auch wenn es dabei häufig um Sorgen und Ängste gehen wird – es bleibt immer Raum für ein Lachen, eine herzliche Geste, eine Umarmung, ein Hilfsangebot.
Der Treffpunkt Suppenküche arbeitet deshalb eng mit verschiedenen Beratungsstellen, Ämtern und Institutionen zusammen. Für alle Gäste gibt es nachbarschaftliche Hilfe in Form von Kleidertausch, Büchertisch, Bereitstellung von gespendeten Lebensmitteln zum Mitnehmen usw.
Der Treffpunkt Suppenküche macht nicht nur satt, seine Arbeit wirkt gesellschaftlicher Desintegration und politischer Radikalisierung entgegen. Alltägliche niedrigschwellige Begegnungen nehmen eine Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Miteinander ein. https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/029/401/298983/limit_600x450_image.jpg
Kontakt
Klosterstrasse 1
18209
Bad Doberan
Deutschland