Wir wollen die Welt mit dir zusammen besser machen. Dafür brauchen wir einen Browser, der aktuelle Internet-Technologien unterstützt. Leider ist dein Browser veraltet und kann betterplace.org nur fehlerhaft darstellen.
So einfach geht das Update: Bitte besuche browsehappy.com und wähle einen der modernen Browser, die dort vorgestellt werden.
Viele Grüße aus Berlin, dein betterplace.org-Team
wird verwaltet von J. Spitz
Die Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (dsgip) wurde im Jahr 2009 als gemeinnützige Institution von Prof. Dr. Jörg Spitz aus Schlangenbad/Wiesbaden gegründet. Ihr Ziel ist die "Spitzen-Prävention".
Dieser Begriff ergibt sich zum einen aus dem Anspruch, möglichst effektive und nachhaltige Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu fördern. Zum andern ist der Begriff ein Wortspiel mit dem Familiennamen des Stifters und dem Anliegen der Stiftung: "Spitzen-Prävention"
Im ersten Schritt sammelt und sichtet die Stiftung die neuesten Forschungsergebnisse aus der Medizin, den benachbarten Naturwissenschaften und im soziologischen Bereich unter dem Blickwinkel der Prävention im 21. Jahrhundert.
Im zweiten Schritt wird die Quintessenz der Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt (Internet, Printmedien, Vorträge).
Im dritten Schritt werden aus der Synopsis der Daten Initiativen für eine praktikable Prävention im Alltag erarbeitet und im Verbund mit professionellen Anbietern von Präventionsleistungen umgesetzt.
Weitere Einzelheiten finden sich bei der Beschreibung der diversen Initiativen und Projekte.
Die operative Basis für die Stiftung ist das Institut für medizinische Information und Prävention (mip-spitz-gbr). Nähere Angaben zu diesem Institut finden sich im Internet: www.mip-spitz.de
Die administrative Betreuung der Stiftung erfolgt durch die Deutsche Stiftungsagentur (www.stiftungsagentur.de).
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, Freundinnen und Freunde,
in den letzten Monaten haben wir auf unserer Plattform “Kompetenz statt Demenz” weitere wichtige Themen für den Nutzer aufbereitet und für jeden Interessierten verfügbar gemacht. Dazu gehört neben der ständigen Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte der Webpage auch der im 2-3 Wochentakt erscheinende Newsfeed, der wichtige Themen aus Sicht der Behandlung und Prävention demenzieller Erkrankungen aufgreift. Thematisch gehörten dazu in der jüngeren Vergangenheit u.a.: