
Open Knowledge Foundation Deutschland
wird verwaltet von Henriette Litta
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Freies Wissen hilft Bürger*innen, sich zu informieren und führt zu einer aufgeklärten Meinungsbildung – was in einem demokratischen Staat unerlässlich ist! Wir streben nach einer Welt, in der offenes Wissen sowohl online als auch offline im Alltag verankert ist.
Seit unserer Gründung 2011 setzen wir uns als Open Knowledge Foundation Deutschland darum für die Verbreitung von freiem und offen zugänglichem Wissen in der Gesellschaft ein.
Wir verstehen uns als aktiver Teil der deutschen und europäischen Zivilgesellschaft.
Wir entwickeln digitale Projekte in den Themen Transparenz und Rechenschaft, Zugang zu Wissen und Teilhabe, digitale Kompetenz und öffentliche Kontrolle. Unsere Arbeit ist unabhängig, überparteilich, interdisziplinär und nicht kommerziell.
Um unsere Ziele zu erreichen:
* stellen wir technische Werkzeuge bereit, die über Möglichkeiten und Chancen von offenen Daten informieren und Bürger*innen dazu befähigen, selbst aktiv zu werden,
* führen wir Bildungsveranstaltungen und Projekte im Bereich durch und veröffentlichen Publikationen – natürlich unter freien Lizenzen
* bieten wir Schulungen zu offenen Daten und entsprechenden technischen Werkzeugen an,
* bauen wir Arbeitsgruppen auf, die sich mit der Entwicklung von Strategien und Anwendungen zur Nutzung und Förderung offenen Wissens befassen,
* bauen wir unserer Community aus und vernetzen die Akteure miteinander.
Letzte Projektneuigkeit

Das wird 2023 für uns wichtig
Wir haben unser Spendenziel von 400.000 Euro erreicht. Vielen Dank an alle, die uns im vergangenen Jahr finanziell unterstützt haben. Die Unabhängigkeit, die ihr uns damit schenkt, ist unheimlich wertvoll.
Anstehende politische Entwicklungen sagen ein Jahr der Transparenz voraus:
Auch viele andere politischen Themen, die wir durch Recherchen und Klagen an die Öffentlichkeit gebracht haben, werden 2023 verhandelt werden:
Wir erwarten ein Gesetz zur Finanzierung von parteinahen Stiftungen. Zentral ist dabei unsere Berichterstattung zur AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung. Das Bundesjustizministerium hat für 2023 angekündigt, eine Entkriminalisierung von Fahren ohne Fahrschein zu prüfen. Wir haben das Thema gemeinsam mit dem ZDF Magazin Royale und dem Freiheitsfonds 2021 auf die Tagesordnung geholt. Die EU-Grenzpolizei Frontex wird 2023 neu aufgestellt. Unsere Berichterstattung und Kampagnen zu Menschenrechtsverletzungen der EU-Agentur haben unter anderem dafür gesorgt, dass der bisherige Frontex-Chef Fabrice Leggeri zurücktreten musste. Die Aufarbeitung des NSU-Komplex steht weiterhin an. Es soll ein NSU-Archiv entstehen. Wir haben vor zwei Monaten die ”NSU-Akten” veröffentlicht. Der Hessische Landesverfassungsschutz hat gegen Unbekannt Anzeige erstattet.
Alle Vorhaben der Bundesregierung könnt ihr auch in unserem Koalitionstracker verfolgen.
Wir planen außerdem einige große Projekte, die wir euch bald noch ausführlicher vorstellen werden. Dazu zählt ein neuer Rechtsschutzfonds sowie eine Datenbank mit Gerichtsentscheidungen zur Presse- und Informationsfreiheit. Neue Trainingsangebote zur Informationsfreiheit und unsere Summer School stehen ebenfalls auf dem Programm. Wir arbeiten wieder an einigen großen Veröffentlichungen gemeinsam mit deutschen und internationalen Medien. Außerdem wollen wir die Zugänglichkeit der Plattform verbessern und daher ein neues Interface Design entwickeln. Nicht zuletzt werden wir auch neue Datenbanken mit großen Dokumentensammlungen veröffentlichen.
Wir freuen uns, wenn ihr mit uns dran bleibt!