
Förderverein der Peter-Petersen-Grundschule
wird verwaltet von I. Franke
Über uns
Das M.I.N.T. grüne Klassenzimmer der Peter-Petersen-Schule
Ein Lernort für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Die Peter-Petersen-Schule in Berlins sensiblem Bezirk Neukölln ist eine UNESCO-Projektschule, deren Kollegium nach dem Jenaplan-Konzept arbeitet. Die beengten räumlichen Verhältnisse der Schule ermöglichen jedoch nicht immer, innovative pädagogische Methoden vollumfänglich umzusetzen.
Das Angebot des Berliner Senats, den freigewordenen Platz auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof für die Anwohner nutzbar zu machen, gibt uns die Chance, für unsere Schülerinnen und Schüler einen zusätzlichen Lernort zu schaffen.
Das M.I.N.T. grüne Klassenzimmer soll ihnen Freiraum für naturnahe Erlebnisse, Experimente und Erfahrungen im Rahmen des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts bieten.
M.I.N.T. grün durchs ganze Jahr
Schülerinnen und Schüler nehmen die sie umgebende Wirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven und als komplexes Phänomen wahr. Als Lernort bietet die Tempelhofer Freiheit den Kindern mit ihren großen Freiflächen ideale Voraussetzungen für eine ganzjährige, aktive Wirklichkeitsaneignung. Spiel- und Experimentierflächen bieten den Kindern Raum für Fragestellungen. Anknüpfend an ihr Weltverstehen können sie sich in einer besonderen Lernkultur handelnd Wissen aneignen.
Sie können naturkundliche Beobachtungen durchführen, ganzjährig die verschiedenen Vegetationsperioden begleiten, Zusammenhänge erkennen und haben die Möglichkeit, ihrem natürlichen Forscher- und Bewegungsdrang nachzukommen. Die Projekte können aus Inhalten des Unterrichts heraus entwickelt werden, so dass Gelerntes in einem handlungsorientierten Zusammenhang erarbeitet und angewendet wird.
Durch Spenden und Zuwendungen von Hapag-Lloyd, Lions-Club International und Zapf Umzüge sowie des großen Einsatzes und Engagements vieler LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern ist es uns gelungen, das „M.I.N.T. Grüne Klassenzimmer“ in einer innovativen Architektur von Robert K. Huber, zukunftsgeraeusche GbR, zu realisieren. Das Gebäude ist Teil eines städtebaulichen Pilotverfahrens zur Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tempelhof und befindet sich auf der Pionierfläche an der Oderstraße, an der östlichen Seite des ehemaligen Flugfeldes.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 521,64 € Spendengelder erhalten
Liebe aktive Mintgrüne,
auch in diesem Jahr konnten wir unseren Platz auf dem Tempelhofer Feld wieder erfolgreich bespielen. Die Hochbeete konnten repariert und mit neuem Maschendrahtzaun gegen die Wühlmäuse ausgestattet werden. Außerdem wurde uns wieder Erde geliefert, um die Beete aufzufüllen. Die Projekte "Kompost" und "Kartoffel" haben bei den Kindern großes Interesse und Freude gefunden und wieder einmal mehr gezeigt wie nachhaltig Lernen funktioniert, wenn es selbst erlebt und ausgeführt wird. Das große "Kartoffel mit Quark-Essen (natürlich mit selbstgezogenen Schnittlauch)" war ein großer Erfolg und hat viele Menschen zusammengebracht. Unser alter Benzin-Rasenmäher konnte noch einmal repariert werden und leistet uns immernoch gute Dienste.
Herzlichen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen und ermöglichen.
J. Bodlée
Kontakt
Jonasstr. 15
12053
Berlin
Deutschland