Mein Ziel ist die Einwerbung von jährlich 20.000 Euro für Schulgartenprojekte an unseren Partnerschulen, damit zum Beispiel ein Schulgarten nach „Permakultur“ an der Stadtteilschule Poppenbüttel entstehen kann, eine Umgestaltung des Schulhofs an der Grundschule Rönneburg zur besseren Pausennutzung, eine Erneuerung des Schul- und Pausengartens an der Grundschule Ochsenwerder mit Wildblumenwiese und großem Insektenhotel und von der Stadtteilschule Meiendorf erreicht uns der Wunsch nach Sitzmöglichkeiten, Bäumen und Aktivitätsgeräten auf dem Schulhof.
Es geht hier um viel mehr als nur Spaß und Pausenvergnügen. Natur – Klima – Umwelt & Co.
… das sind die Themen, mit denen wir uns alle verstärkt auseinandersetzen müssen.
Schulgärten haben wir bereits seit 2011 angelegt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler den Jahreslauf der Natur genau beobachten können und begleitet. Es wurden Klima- und Wasser-AG‘s gegründet und gemessen und analysiert, gepflanzt, geimkert und gegärtnert. Ein ganz einfacher zusätzlicher Schritt ist die Anlage von Blumenwiesen neben Nutzpflanzen und der Bau von Insektenhotels unterschiedlichster Art und Größen. In mehreren Schulgärten wird bereits geimkert. Aber auch eine Unterrichtspause an der frischen Luft kann inspirieren.
Ein wenig schließt sich da der Kreis zu anderen Projekten. Beim Anbau von Obst, Beeren und Gemüse in Schulgärten lernen die Kinder Nahrungsmittel von der Saat bis zur Ernte kennen und erfahren, welchen Einfluss das Wetter darauf hat. Ohne Bienen keine Frucht, ohne Brutstätten keine Bienen. Und natürlich kein Honig!
Gerade in den zurückliegenden Monaten haben Aktivitäten im Außenbereich von Schulen, Schulhof und Schulgarten, einen ganz anderen Stellenwert bekommen. Das wollen wir unterstützen, umsetzen und Ideen dazu einbringen.
Projektort: Grund- und Stadtteilschulen in Hamburg