Warum spenden?
Unsere Arbeit finanzieren wir durch Zuwendungen der Kommunen.
Die Entgelte für unsere Arbeit sind in der Regel zweckgebunden und hauptsächlich für Leistungen wie Betreuung, Pflege und Wohnen vorgesehen. Wir möchten auch darüber hinaus Angebote schaffen und den Menschen, für die wir arbeiten, noch mehr Unterstützung und Lebensqualität bieten.
Das Heilpädagogische Reiten der Cabalance gGmbH finanziert sich ausschließlich durch Spenden!
Was ist Reittherapie?
Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium
Pferd umgesetzt werden. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen
Entwicklungsstörungen oder
Behinderungen. Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt; reiterliche Fähigkeiten sind dagegen eher nebensächlich.
Was ist heilpädagogisches Reiten?
Die Arbeit mit dem Medium Pferd und das Reiten an sich sprechen den Menschen ganzheitlich und über alle Sinne an. Sie fordern körperlich, emotional, geistig und sozial. Die Beziehung zum Pferd spielt im Heilpädagogischen Reiten die tragende Rolle. Der Reittherapeut fördert im Beziehungsdreieck „Klient-Pferd-Reittherapeut“ den konstruktiven Umgang miteinander. Lern-Erfahrungen können auf die Gruppe übertragen und geübt werden. Persönliche und soziale Entwicklung ist das Ziel.
Die Umsetzung erfolgt durch den direkten Kontakt und Umgang mit dem Pferd, durch das Pflegen des Pferdes, durch Übungen am und auf dem geführten Pferd, durch Arbeit im Stall, mit einem Menschen oder in Gruppenarbeit, für Fortgeschrittene beim Reiten und bei Projekten (Reiterspiele, Geländereiten,
Wanderreiten).