Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
The project cannot receive donations anymore.
Watch project video

blühende Lebensräume schaffen und Artenvielfalt stärken

    Netzwerk Blühende Landschaft c/o Mellifera e. V.
    A project from Netzwerk Blühende Landschaft c/o Mellifera e. V. in Rosenfeld, Germany
    In unserem mehrfach ausgezeichnetem Projekt lassen wir in ganz Deutschland die Landschaft erblühen, für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. Bitte hilf mit, jede Blütenspende zählt!

    Already 577 donations.
    Join in too!

    €8,925.56collected of €23,350
    38 %funded
    577donations
    The project cannot receive donations anymore.

    About this project

    Michael Slaby from Netzwerk Blühende Landschaft c/o Mellifera e. V. is responsible for this project
    Wir schaffen Lebensräume für Bestäuber:
    Seit 2003 setzen wir uns im Netzwerk Blühende Landschaft (eine Initiative von Mellifera e. V.) dafür ein, dass unsere Landschaft wieder zum blütenbunten Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten wird.

    Mittlerweile haben wir mit unseren Partnern deutschlandweit mehr als 2,2 Mio. Quadratmeter beispielgebende insektenfreundliche Blühflächen und Blumenwiesen geschaffen. Die Standorte der öffentlich zugänglichen Flächen sind in einer interaktiven Landkarte verzeichnet.

    Darüber hinaus haben wir in 2021 damit begonnen, auch Streuobstbäume und -wiesen sowie Staudenbeete anzulegen. Für 2022 sind außerdem die Anlagen von Hecken geplant, die bedrohten Vogel- und Säugerarten wie dem Rebhuhn und dem Feldhasen wichtige Rückzugsorte bieten. Mit diesen Maßnahmen schaffen wir hochwertige Lebensräume für bestäubende Insekten und zahlreiche andere Wildtiere.

    Hoher ökologischer Mehrwert
    Bei uns kommen fast 100 verschiedene Blühmischungen zum Einsatz. Dabei bevorzugen wir mehrjähriges Saatgut mit einem hohen Wildkräuteranteil, da viele bedrohte Bestäuberarten als echte Feinschmecker auf bestimmte Wildkräuter spezialisiert sind, die immer seltener werden.

    Mit Euren Spenden finanzieren wir die Planung, Umsetzung und den Wissenstransfer von hochwertigen Biodiversitätsmaßnahmen in ganz Deutschland

    Das beinhaltet u.a.:
    •  die Übernahme der Kosten für das Saatgut
    • die eingehende Beratung der Flächenpartner zur Anlage und Pflege ihrer Flächen
    • bei Bedarf die anteilige Übernahme der Maschinenkosten
    • die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch die Bereitstellung einer Beschilderung an den Flächen sowie von weiterem Infomaterial
    • die Unterstützung bei der Durchführung von öffentlichen Führungen auf den Flächen
    • Die Erstellung von Handlungsanleitungen, um das Know-How zur Umsetzung wirksamer Blühprojekte zu verbreiten.
    Wenn möglich, realisieren wir mit unseren Partnern weitere Maßnahmen wie:
    • Die Umwandlung von Intensivgrünland zu artenreichen Blumenwiesen
    • Die Anlage von Streuobstwiesen als Hotspots der heimischen Biodiversität
    • Die Aussaat von blühenden Untersaaten,  damit der Acker gleichzeitig Mensch und Tier ernährt
    Mehr Informationen findet ihr auf unserer Projektwebseite: https://bluehende-landschaft.de/projekte/bienenbluetenreich/

    Mit unserem Projekt wollen wir blühende Zeichen setzen und Menschen überall inspirieren, motivieren und mobilisieren, selbst für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. aktiv zu werden. Jede Blütenspende zählt!
     


    Get informed and get involved

    Become a fan and receive news and updates from the organization

    Collect donations for this project together with your community

    Help to spread this project

    Aboutbetterplace.org

    betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

    • 2007
      founded
    • 15,000
      non-profit organisations
    • 300m €
      for a good cause
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft