Der Education Gedanke wird bei den Symphonikern generationenübergreifend gedacht.
Was kann von älteren Zuschauerinnen und Zuschauern an jüngere weitergegeben werden? Was können umgekehrt ältere Menschen für neue Impulse bekommen. Die Symphoniker wollen Brücken bauen, Vermittler und Impulsgeber sein für alle Generationen – ein Orchester in der Mitte der Berliner Gesellschaft.
Die Konzerte in der Philharmonie sind als Konzerte für die Familie konzipiert.
Dies betrachten die Symphoniker als unerlässliche Basisarbeit.
Die Symphoniker besuchen KITAS und Schulen, Seniorenheime und soziale Einrichtungen und erklären vor Ort die Orchesterinstrumente und stellen die Komponisten und Musikwerke vor, die in den Sinfoniekonzerten in der Philharmonie gespielt werden.
"Mitten im Orchester"
Probenbesuche von Kindern/Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.
Eine besondere “Orchestererfahrung” wird allen Interessierten ohne Altersbeschränkung mit einem Probenbesuch bei den Berliner Symphoniker geboten.
Wie klingt das Orchester, wenn man mittendrin sitzt und direkt vor dem Dirigenten statt im Publikum? In einer kurzen Einführung vor Probenbeginn wird der Aufbau, die Arbeitsweise und Struktur eines Sinfonieorchesters erklärt. Wie funktioniert ein Orchester, wer sitzt wo. Mit Beginn der Orchesterprobe sind unsere Besucherinnen und Besucher dann Teil des Orchesters. Diese Projektarbeit wird, sobald die Coronabeschränkungen es zulassen, wieder aufgenommen.
"Lebenslanges Lernen" Die Berliner Symphoniker veranstalten gemeinsam mit dem Otto Dibelius Wohnstift in Berlin Workshops und Kurse zu gesellschaftsrelevanten Fragen, persönlichen Lebenserfahrungen und musikalischen Themen. Die Auseinandersetzung mit Musik und Texten steht dabei im Vordergrund. Kammermusikensembles der Berliner Symphoniker und Bewohner*innen des Dibeliusstiftes entwickeln in Workshops gemeinsam Ideen und präsentieren die erarbeiteten Ergebnisse.
Bei einem gemeinsamen Abschlusskonzert im Dibeliusstift werden einzelne Beiträge vorgestellt.
"Geräusch-o-thek" Die Geräusch-o-thek ist ein einzigartiges Projekt der Berliner Symphoniker. Mit der Klang- und Geräusche-Audiothek können Klanggeschichten, Sound-Collagen oder Geräusch-Kompositionen erstellt werden. Das Projekt steht allen Interessierten jeden Alters offen. Eine gemeinsame Aufführung der Geräusch-Kompositionen ist das Ziel einer Zusammenarbeit mit den Teilnehmer*innen und Bildungseinrichtungen.