Syrien – die größte humanitäre Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg
Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluss von 23 Deutsch-Syrischen Vereinen, die seit dem Jahr 2011 Humanitäre Hilfe für syrische Kriegsopfer leisten.
Angesichts der humanitären Katastrophe, die sich gerade in der östlichen Ghouta (Syrien) abspielt, haben wir beschlossen, uns gemeinsam für die Menschen vor Ort einzusetzen und sie mit lebensrettenden Maßnahmen zu versorgen. Schnelle Hilfe ist hierfür unbedingt erforderlich! Wir wollen an euch appellieren, die syrische Zivilbevölkerung nicht im Stich zu lassen.
Situation in der Ghouta:
Das Gebiet der östlichen Ghouta gehört zum Umland von Damaskus. Es wird seit 2013 von der syrischen Regierung belagert - Stromausfälle und das Fehlen von Lebensgrundlagen wie Wasser, Medizin und Nahrung gehören seitdem zum Alltag dazu. Ca. 350.000 Menschen sind mittlerweile akut von dieser Notlage betroffen.
Im September diesen Jahres hat das syrische Regime eine gezielte Nahrungsmittel-Blockade veranlasst, sodass bereits unzählige Kinder verhungert sind. Der Krankentransport in sichere Gebiete wird von der Regierung verweigert.
Die Preise für Lebensmittel und andere lebensnotwendige Güter sind extrem gestiegen:
- 700 g Brot kostet 6 Euro
- 1 Flasche Öl kostet 25 Euro
- 1 kg Zucker kostet 43 Euro
Dies hat zur Folge, dass
- mehr als 80% der Bevölkerung an Unterernährung leiden
- ca. 50.000 Kinder akut unterernährt sind
- die Überlebenschancen von Neugeborenen verschwindend gering sind
- im Schnitt jede Person nur eine Mahlzeit pro Tag erhält, häufig auch nur alle 2 Tage
Wie wir helfen wollen:
Wir werden Lebensmittel,- und Hygiene-und Medikamentpakete vor Ort kaufen und an die notleidende Bevölkerung verteilen. Für viele von ihnen, insbesondere für die Kinder und schwangeren Frauen, ist eine gespendete Mahlzeit lebensrettend. Unsere Helfer vor Ort leisten dabei wertvolle Arbeit und können die belagerten Menschen schnell auf Umwegen erreichen.
Für mehr Informationen über uns und unsere Arbeit besucht die Website unseres Dachverbandes. Dort findet ihr auch Informationen zu den einzelnen Vereinen:
www.verband-dsh.de