Seit Anfang 2015 kamen rund 400.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter nach Deutschland. Leider sind die deutschen Schulen noch nicht ausreichend auf diese Herausforderung vorbereitet. Neben Ressourcen und Infrastruktur ist vor allem das Weiterentwickeln von weiteren Kompetenzen, die Lehrkräfte von zugewanderten SchülerInnen zukünftig aufweisen müssen, wichtig. Dazu zählen vor allem interkulturelle Kompetenzen und der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Das Projekt KIWI – „Kinder und Jugendliche Willkommen“ – setzt genau an dieser Problematik an. KIWI richtet sich an Lehrkräfte, aber auch an Akteure der Jugendsozialarbeit sowie Institutionen aus dem Kontext Migration und Integration. Das Projekt wendet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler mit als auch ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte.
Im August 2018 startete außerdem das Projekt „KIWI kids“ speziell für Grundschule. KIWI kids wird als Pilotprojekt zunächst hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen, Saarland & Bayernumgesetzt. KIWI kids folgt dem bewährten KIWI-Ansatz mit methodisch-didaktischen Materialien, Schulworkshops, Fortbildungsveranstaltungen, Prozessbegleitung und der
Förderung von Schülerprojekten. Anstelle des KIWI-Handbuchs kommt die KIWI kids- Box mit Spielen und Übungen zu Themen wie Heimat, Freundschaft und Familie zum Einsatz.
Die Abkürzung KIWI steht dabei für:
KULTUR
Wir fördern die Gast- und Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog, die Vermittlung zwischen Kulturen und das Verständnis von und den Umgang mit Jugend- und Alltagskultur in Sekundarschulen und anderen Einrichtungen.
INTEGRATION
Wir stärken die Integrationskompetenzen und fördern den Ausbau von Integrationspotentialen von Schulen und anderen Einrichtungen und erleichtern sowie beschleunigen die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/
Migrationsgeschichte.
WERTE
Wir vermitteln Grundwerte, vermitteln zwischen Wertesystemen und fördern eine gemeinsame Wertebasis. Wir hinterfragen stereotype Rollenbilder und unterstützen die Vermeidung von Diskriminierungen. Wir vermitteln Fähigkeiten zur gewaltfreien Bewältigung von Konflikten.
INITIATIVE
Wir motivieren und befähigen Jugendliche, für ihre Interessen einzutreten und eigene Initiativen und Projekte zu initiieren.
CARE erreichte mit diesem Projekt seit Anfang 2016 bundesweit rund 350 Schulen und andere Bildungseinrichtungen und über die Kiwi-Workshops inzwischen schon rund 25.000 Schülerinnen und Schüler.
Bitte unterstützt dieses Projekt weiterhin, so dass wir in noch mehr Schulen tätig werden können.