Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
The project cannot receive donations anymore.

Schulen brauchen Lehrer! Baut mit uns Lehrerhäuser in Guinea

    KANIA e.V. Förderkreis für Bildung in Guinea
    A project from KANIA e.V. Förderkreis für Bildung in Guinea in Kanty, Guinea
    Für das Schulbauprojekt in Guinea benötigt KANIA e.V. Spendengelder. Das HILFE ZUR SELBSTHILFE-Projekt wird zu 100 % durch Spenden finanziert. In 3 Dörfern gibt es eine Schule, jetzt sollen Lehrerhäuser gebaut werden. Bringt Bildung nach Guinea.

    Already 12 donations.
    Join in too!

    €868collected of €4,055
    21 %funded
    12donations
    The project cannot receive donations anymore.

    About this project

    C. Köpke from KANIA e.V. Förderkreis für Bildung in Guinea is responsible for this project
    Der Verein KANIA e.V. aus Bremen unterstützt ein Schulbau-Projekt in Guinea.
    Es wurden bereits drei Schulen errichtet: in Fodeya, in Kanty und 2013 in Wondekhoure. 
    Die Lehrerhäuser sollen dabei helfen, gut ausgebildete Lehrer zu motivieren, in die ländlichen Regionen zu ziehen und sich mit ihren Familien in die Dorfgemeinschaft einzuleben.

    Es gehört schon viel Idealismus dazu, in ein Dorf zu ziehen, in dem es keinen Strom gibt. Die Dörfer liegen so abgeschieden, dass nur einmal in der Woche ein Markt stattfindet, auf dem man sich mit allem Notwendigen versorgen kann. 

    Es werden attraktive, weil für dortige Verhältnisse sehr komfortable, LEHRERHÄUSER gebaut. Dadurch soll es den Lehrern leichter fallen, den Umzug aufs Land zu wagen und mit ihren Familien auch dort zu bleiben. 

    In Fodeya - dem ersten Dorf - sind die ersten Häuser fertiggestellt. Aber die anderen Dörfer brauchen auch LEHRERHÄUSER. Hierfür brauchen wir DEINE HILFE!

    Seit über 14 Jahren engagieren sich Menschen aller Altersgruppen für den Aufbau von Schulen in der ländlichen, abgeschiedenen Region Kindia in Guinea. Seit 2012 als Förderverein KANIA e.V.. 

    Alles erfolgt nach dem Prinzip HILFE ZUR SELBSTHILFE, d.h. die Dorfbewohner müssen aktiv am Schulbau mitarbeiten. Sie erhalten dabei eine Anleitung für die wichtigsten handwerklichen Arbeiten beim Hausbau.

    Um die Lebensumstände dauerhaft zu verbessern, werden auch WC-Anlagen mit einer Klärgrube errichtet sowie Brunnen gebohrt, um die hygienischen Bedingungen zu verbessern und die Dörfer mit sauberem Wasser zu versorgen. Auch werden regelmäßig Impfungen durchgeführt.

    Der Verein KANIA e.V. arbeitet vor Ort mit der guineischen Nichtregierungsorganisation ALB zusammen. Einer gemeinnützigen Stiftung.

    Das Projekt finanziert sich ausschließlich über Spenden.

    Es bestehen mehrere Partnerschaften mit Schulen in Deutschland. Hier geht es darum, den Schülerinnen und Schüler die Lebenswelt der afrikanischen Kinder näher zu bringen. Die Schüler organisieren u.a. regelmäßig Aktionen um Spenden zu sammeln. Die Erlöse werden u.a. zur Finanzierung von Lehrkräften sowie für den Sozialfond eingesetzt. Aus dem Sozialfond werden u.a. Dorfmütter bezahlt, die sich um die außerschulischen Bedürfnisse der Kinder kümmern. Auch werden regelmäßige Impfaktionen oder notwendige Operationen daraus finanziert..

    Hilf' uns, dass die Lehrer sich in den Dörfern wohlfühlen und dort bleiben. Nur so können wir für einen regelmäßigen Unterricht sorgen und allen Kindern einen Zugang zur Bildung ermöglichen.

    I NUWALI - DANKE! 

    Get informed and get involved

    Become a fan and receive news and updates from the organization

    Collect donations for this project together with your community

    Help to spread this project

    Aboutbetterplace.org

    betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

    • 2007
      founded
    • 15,000
      non-profit organisations
    • 300m €
      for a good cause
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft