Gefangene helfen Jugendlichen e.V. (
https://ghj.social/) hat einen einzigartigen Lösungsansatz.
Ehemalige Inhaftierte und aktuell einsitzende Straftäter vermitteln Kindern und Jugendlichen die Folgen von Straftaten und Gewalt. Das unterscheidet uns von anderen Präventionsprojekten.
Durch ihre Erfahrungen sind unsere Referenten authentisch und erreichen die gefährdeten Kinder und Jugendlichen besonders gut.
Somit intervenieren wir auf einer erweiterten Ebene. Wir können die Jugendlichen auf eine besondere Weise erreichen und nachhaltig wirksame Kriminal- und Gewaltprävention anbieten.
Wir informieren. Wir konfrontieren. Wir diskutieren. Wir sensibilisieren. Wir begegnen auf Augenhöhe.
Kriminell auffällig gewordene Jugendliche und junge Erwachsene sind oft von Arbeitslosigkeit, mangelnder Schulbildung und finanziellen Schwierigkeiten betroffen. Der scheinbare Erfolg kleinerer Straftaten sowie die harmlos erscheinenden ersten Jugendstrafen geben einigen Jugendlichen das Gefühl der Unangreifbarkeit, Stärke und Macht. Diese Gefühle bedingen die Verfestigung kriminellen Verhaltens.
Eltern, Lehrer, Multiplikatoren und nicht delinquente junge Menschen stehen solchen Jugendlichen häufig hilflos gegenüber. Argumente werden nicht akzeptiert und häufig abgetan nach dem Motto „Knast, das sitze ich auf einer Backe ab“. Die Vorstellung, was Inhaftierung bedeutet, ist geprägt von den Medien, die nichts mit der Realität gemein haben.
Es ist das Ziel, diesem irrigen Bild entgegenzuwirken, den Jugendlichen ihre Perspektiven zu verdeutlichen, wenn sie ihren delinquenten Weg weitergehen. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. soll Jugendlichen die Realität der Inhaftierung verdeutlichen, die Projekte sollen sensibilisieren und Verhaltensveränderungen bewirken. Wenn die Gefangenen schildern, was ihnen passiert ist, kommt es oft vor, dass Jugendliche sich ihnen gegenüber öffnen und sich ihnen anvertrauen.
Seit 1999 konnte Gefangene helfen Jugendlichen e.V. bereits über 5.000 Jugendliche durch den Besuch in den Justizvollzugsanstalten und über 12.500 Schüler durch die Präventionsworkshops erreichen. Täglich erhalten wir neue Anfragen von Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen, die unsere Projekte in Anspruch nehmen wollen.
Das Alter der Jugendlichen liegt zwischen 12 und 21 Jahren. Das Projekt JVA-Besuch hat eine Altersbeschränkung von 14 bis 21 Jahren.
Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen hat dabei folgende Angebote:
- JVA-Besuche
- Schulpräventionsworkshop
- Anti-Gewalt-Training (AGT) "Eiskalt gegen Gewalt"
- "Pädagogisches Boxen"
- Suchtprävention "Drogen falsch abgebogen"
- Mobbing & Cybermobbing
- Deeskalationstraining
- Multiplikatoren-Veranstaltung
- Online-Präventionsworkshop "Online gelernt Offline gelassen"