Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
Donate now

Flower Kids

Bodensee-Stiftung
A project from Bodensee-Stiftung in Radolfzell, Germany
Kinder lernen spielerisch und in der aktiven Umsetzung Lebensräume, Wildkräuter und bestäubende Insekten (mit Fokus auf Wildbienen) kennen und werden unterstützt, sich in ihrem Umfeld für biologische Vielfalt und Wildbienen zu engagieren.

Already 6 donations.
Join in too!

€1,160collected of €2,250
51 %funded
6donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

About this project

Anja Wischer from Bodensee-Stiftung is responsible for this project
Hinter dem Projekt "Flower Kids" steht die Idee, dass Kinder durch direkte Naturerfahrung eine Sensibilität für Naturschutz entwickeln. Wenn sie etwas selbstständig erkunden und Zusammenhänge entdecken, verankern sich die Erkenntnisse in ihrem Bewusstsein. Für das Projekt wurde das Thema Vielfalt und bestäubende Insekten gewählt, da diese (abgesehen von der Honigbiene) in der Bevölkerung noch häufig ungeachtet bleiben. Da diesen aber eine enorme Bedeutung gegenübersteht und insbesondere Wildbienen sehr gut erforscht sind, möchten wir bereits Kinder an das Thema heranführen. Vor allem Wildbienen, die im Projekt gezielt als Fokus gewählt werden, sind eine sehr „anschauliche“ Insektengruppe (bspw. in Bezug auf die Größe) und einige Arten sind für den Laien gut unterscheidbar, sodass auch Kinder die Vielfalt selbst entdecken können. Darüber hinaus bieten die insgesamt mehrere hundert Arten von Wildbienen mit ihren spezialisierten Lebensräumen und Futterpflanzen eine hervorragende Grundlage, um das Thema Vielfalt anschaulich zu erleben.

Durch regelmäßiges, spielerisches Auseinandersetzen mit dem Thema Vielfalt und Insekten/Wildbienen in altersgerechten Schritten, eine Einheit umfasst etwa 2 Stunden, führen wir die Kinder an das Thema heran: Sehen, Hören, Fühlen und Erforschen sind zentral beim Kennenlernen der Umwelt. Begleitende Fragen sind unter anderem: Welche Farben und Formen gibt es bei Blüten? Welche Insekten fliegen wohin? Welche Unterschiede entdecken wir auf einer Fläche? Entdeckungsspiele, durch Beobachtungen die Sinne schärfen, Basteln und Werkeln sind weitere Methoden, die im Projekt Anwendung finden.

Das „Selbermachen“ ist zentral, um Wissen zu verankern und die Sensibilität für Vielfalt und Insekten zu stärken: Steine und Totholz sammeln und stapeln, Aussaat und/oder Setzen von Blühpflanzen sowie die Pflege der Fläche zählen dazu. In der zweiten Projektphase wiederholen die Kinder das Gelernte und setzen ihre gefestigten Fähigkeiten in eigenen Aktionen z.B. auf dem Gelände ihrer Schule oder Jugendclubs um. Dabei wird angestrebt, dass ehrenamtliche Blühbotschafter*innen, Lehrer*innen, Eltern und weitere Erwachsene im Umfeld der Kinder bei den Aktivitäten der Kinder unterstützend mitwirken. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von “Blühbotschafterchen” und setzen sich für Vielfalt und Wildbienen ein. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit begleitet das Projekt.

Weitere Informationen zum Projekt auf der Website der Bodensee-Stiftung. Und hier ein Beispiel vom vergangenen Schuljahr aus der Beethovenschule in Singen am Hohentwiel

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 300m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft