Generaize Europe ist ein Schulprojekt zur tänzerischen Umschreibung Europas aus der sehr persönlichen Perspektive junger Menschen (zwischen 2005 und 2010 geboren). Europa wird anstelle eines Wirtschaftsraums oder einer politischen Einheit als gemeinsamen Erzählraum definiert.
In Auseinandersetzung mit dem Zeitzeugenprojekt European Archive of Voices (https://arbeitaneuropa.com/european-archive-of-voices/), in dem Erinnerungen aus über 30 europäischen Ländern versammelt sind, werden die Jugendlichen ihre aktuelle Bedeutung Europas kreativ untersuchen.
Die sogenannten Europazeug*innen erzählen von ihrem Leben, von Hoffnungen und Enttäuschungen. Es werden Themen wie Heimat, politisches Bewusstsein, Freiheitsvorstellungen oder Konflikterfahrungen berührt und setzen einen Reflexionsprozess in Gang, der die Facetten eines europäischen Bewusstseins sichtbar macht. Dieses Bewusstsein kann in einem „Archiv“ auf Dauer nicht überleben. Das Tanzprojekt Generaize Europe holt es ans Tageslicht, befragt und aktualisiert.
In diesem Jahr finden vier einwöchige Vermittlungsworkshops bundesweit in verschiedenen Schulformen statt. Die Jugendlichen kommen aus ganz unterschiedlichen familiären, gesundheitlichen, schulischen, regionalen Zusammenhängen.
Unser Ziel ist es, ein digitales Europäisches Archiv der Jugend zu initiieren, in dem die tänzerischen Antworten der jungen Menschen im Format von Videoclips der einzelnen Schulen zu sehen sein werden. Doch vor allen Dingen wird eine öffentliche Sichtbarkeit mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Vorstellungen Europas ermöglicht.