Together with you we want to make the world a better place, for that we need a web browser that supports current web technology. Unfortunately, your browser is rather old and can't display betterplace.org properly.
It's easy to update: Please visit browsehappy.com and choose one of the modern browsers that are showcased there.
Best from Berlin, your betterplace.org-Team
managed by Uta Protzmann
MitOst verbindet engagierte Menschen zu einem vielfältigen und offenen Netzwerk in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Wir führen Projekte durch, die Kulturaustausch und zivilgesellschaftliches Engagement fördern und wirken auf diese Weise mit an einer lebendigen Bürgergesellschaft – über kulturelle, sprachliche und politische Grenzen hinweg. MitOst ist ein Forum für Begegnung und Dialog, Kontakte und Informationen.
MitOst wurde 1996 gegründet. Zurzeit umfasst unser Netzwerk rund 1700 Mitglieder, interkulturell Interessierte aus über 40 Ländern. Jede/r ist eingeladen, MitOst-Mitglied zu werden und auf vielfältige Weise mitzuwirken!
Projektarbeit und Aktivitäten
Unsere Mitglieder engagieren sich in den Themenbereichen „Kulturaustausch“, „Bürgerschaftliche Bildung und Partizipation“ sowie „Schülerinnen und Schüler in Europa“, letzteres mit dem Schwerpunkt historisch-politische Bildung. Jedes Mitglied kann sich um Finanzmittel für ein Projekt bewerben, dieses eigenständig durchführen und dafür fachliche Unterstützung erhalten. MitOst-Mitglieder organisieren auf diese Weise Theaterfestivals, Begegnungsseminare, Medienworkshops, Ausstellungen, Sommeruniversitäten, Übersetzerwerkstätten und Filmevents. Sie führen Konferenzen durch und veröffentlichen ihr Fachwissen in Publikationen.
Darüber hinaus arbeiten die Mitglieder im Vorstand an der Zukunft des Vereins und engagieren sich im Projektbeirat. Höhepunkt des Vereinsjahres ist das Internationale MitOst-Festival, das jedes Jahr in einem mittel-, ost- oder südosteuropäischen Land stattfindet und hunderte von Mitgliedern anzieht. Der monatlich erscheinende Newsletter und das MitOst-Magazin informieren über die Vereinsaktivitäten und laden zur Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen ein.
Die Spenden finanzieren alle Aspekten des Projekts #CrossBorderRail. Jon Worth wird in einer 40-tägigen Reise jede EU-Binnengrenze überqueren, die man mit dem Zug passieren kann. Unterwegs wird er Leute treffen, die bessere und grünere internationale Transportverbindungen wollen.