Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace – Startseite
Deutschlands größte Spendenplattform

Eine Spendenaktion von G. Franke

Das sozial.ökologische Restaurant

Beendet
Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).
0 €
gesammelt
0
Spenden

Spenden

Worum es geht

Ein Restaurant für jede Stadt von euch für euch, das Gutes tut.
Wir wollen kein Geld von Euch, nur ein bisschen Zeit.
Verbreitet die Idee, helft uns Kontakte in die Wirtschaft und zu Gleichdenkenden zu knüpfen.
Soziale Verantwortung im
Restaurant
● Partizipation der Mitarbeiter und der
„Anteilseigner“ durch Mitgestalten, Mitarbeiten,
Mitentscheiden, Mitarbeiten, Mitprofitieren
● Vertrauen aufbauen -stärken
● Verantwortungsbewusstsein, Identitätsbildung
fördern
● Gegenseitigkeitsbeziehungen aufbauen und
stärken
● Verwendung von Produkten welche durch
sozial-verantwortliche Hersteller (z.B.
Genossenschaften) angeboten werden
Soziale Verantwortung gegenüber
der Region
● Initiierung von Aktivitäten zur Förderung des
Zusammenlebens und Verbesserung des
Lebensumfeld
● Aufgreifen von Bedarfen
● Emotionale Vertrautheit und Lebensnähe
schaffen
Soziale Verantwortung gegenüber
der Region
● Schaffung gesellschaftlich hochwertiger
Arbeitsplätze
● Verwendung von Produkten welche
ausschließlich aus fairem Handel stammen
Ökologische Verantwortung
● Aufklärung und Werbung für Bio-Hersteller und
ihre Produkte
● Verbreitung einer ökologisch-nachhaltigen
Wirtschaftsform
● Kreation einer neuen gesunden, ökologischen
Ernährungskultur
● Küche der kurzen Wege
Kooperation
● Zusammenarbeiten, Zusammenwirken aus
denen Win-Win Situationen entstehen
● Betriebliche Kooperation: Gewinnbeteiligung
der Angestellten; Mitentscheiden
● Wirtschaftliche Kooperation: partnerschaftliches
Verhältnis zu den Lieferanten; Erarbeitung
gemeinsamer Strategien
● Gesellschaftliche Kooperation: Einbettung in
das soziale Leben der Region/Stadtteil,
Anwendung des Open-Source-Gedankens
Kreativität, Innovationen
● Neuerschaffung wirtschaftlicher, ökologischer
und sozialer Strukturen, dadurch krisenfest und
Alternative/Antwort auf krisenanfälliges
derzeitiges System
Open-Source
● Wirtschaft zur Bürgersache machen

G. Franke hat diese Spendenaktion am 15. Januar 2010 veröffentlicht.

Nachricht schreiben

Du unterstützt dieses Projekt

    Die Projekte können durch G. Franke noch angepasst werden.

    Neuigkeiten

    Das Konzept in Kurzform

    G. Franke hat diese Spendenaktion am 15. Januar 2010 veröffentlicht.

    Das Restaurant Cooperativa„Junge Leute überall auf der Welt, insbesondere inreichen Ländern, würden das Konzept des sozialenUnternehmertums sehr anziehend finden, weil es sie dazuherausfordert, durch Einsatz ihrer kreativen Fähigkeiteneine Veränderung zu bewirken. Heutzutage sind vielejunge Leute frustriert, weil sie in der bestehenden Weltdes Kapitalismus keine positiven, sie ansprechendenHerausvorderungen sehen. Junge Menschen träumnendavon, sich eine eigene, perfekte Welt zu erschaffen.Prof. Dr. Muhammad Yunus, Träger desFriedensnobelpreisesCooperativaEin einzelnes (oder vereinzeltes) Individuumstrebt immer nach dem persönlichen Vorteil,währenddessen eine Gemeinschaft vonIndividuen nach dem Gemeinwohl strebt.Eine nachhaltige, sozial-ökologischeWirtschaftsform kann nur dann funktionieren,wenn alle daran Beteiligten profitieren.Soziale Verantwortung imRestaurant● Partizipation der Mitarbeiter und der„Anteilseigner“ durch Mitgestalten, Mitarbeiten,Mitentscheiden, Mitarbeiten, Mitprofitieren● Vertrauen aufbauen -stärken● Verantwortungsbewusstsein, Identitätsbildungfördern● Gegenseitigkeitsbeziehungen aufbauen undstärken● Verwendung von Produkten welche durchsozial-verantwortliche Hersteller (z.B.Genossenschaften) angeboten werdenSoziale Verantwortung gegenüberder Region● Initiierung von Aktivitäten zur Förderung desZusammenlebens und Verbesserung desLebensumfeld ( Strassenfeste, Kinderfeste,Flohmärkte, Picknick im öffentlichen Raum-Verpflegung durch das Restaurant)● Aufgreifen von Bedarfen (dadurch Erhöhungder Lebensqualität der Gemeinschaft, direkterKontakt zum Bürger-Kunde-Gast, dadurchschnelles Reagieren-Wettbewerbsvorteil)● Emotionale Vertrautheit und LebensnäheschaffenSoziale Verantwortung gegenüberder Region● Schaffung gesellschaftlich hochwertigerArbeitsplätze● Kooperation mit Vereinen (Sport-), lokalenGewerbe (soz.-öko. Unternehmen, Handwerk,Liferanten usw.), öffentlicher Verwaltung(Stadtrat, Landrat), Politik (Umweltschutz-Sozialorganisationen) und der Wissenschaft(Unis, Forschungseinrichtungen)● Verwendung von Produkten welcheausschließlich aus fairem Handel stammenÖkologische Verantwortung● Verwendung nur von reinen Bio-Produkten● Energiebedarf wird durch Öko-Stromanbietergedeckt● Aufklärung und Werbung für Bio-Hersteller undihre Produkte● Verbreitung einer ökologisch-nachhaltigenWirtschaftsform● Kreation einer neuen gesunden, ökologischenErnährungskultur● Küche der kurzen WegeKooperation● Zusammenarbeiten, Zusammenwirken ausdenen Win-Win Situationen entstehen● Betriebliche Kooperation: Gewinnbeteiligungder Angestellten; Mitentscheiden● Wirtschaftliche Kooperation: partnerschaftlichesVerhältnis zu den Lieferanten; Erarbeitunggemeinsamer Strategien● Gesellschaftliche Kooperation: Einbettung indas soziale Leben der Region/Stadtteil,Anwendung des Open-Source-GedankensKreativität, Innovationen● Durch Einbindung der Mitarbeiter undGewinnbeteiligung Freisetzung ungeahnterschöpferischer Kräfte● Ständiger Einfluss neuer Ideen, dadurch derKonkurrenz immer einen Schritt voraus● Neuerschaffung wirtschaftlicher, ökologischerund sozialer Strukturen, dadurch krisenfest undAlternative/Antwort auf krisenanfälligesderzeitiges SystemOpen-Source● Wirtschaft zur Bürgersache machen, durchKauf von Anteilen, dadurch Recht aufAbstimmungen im Internet (GemeinsamesEntscheiden was wird angeboten, wie wird esangeboten, woher stammt das Produkt, wemnutzt das Produkt, wozu dient das Produkt?)● soziale Gerechtigkeit!● Wechsel der Wirtschaftsweise;Sinn und Zweck:Zusammenschluß, Risiko minimierenProduzenten investieren gemeinsam mit denAngestellten des Restaurants und den Bürgernder Region in eigene Vertriebswege -plätze.zukunftsweisend, Alternativen aufzeigend,gemeinsam statt gegeneinander, Klimawandelaufhalten, Kultur der Nachhaltigkeit (sozialökologisch)schaffen
    celebration

    Spendenübersicht

    In dieser Übersicht kannst du nachvollziehen, welche Projekte wie viele Spenden erhalten haben.


    0 €

    haben die Projekte schon von G. Franke erhalten