Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace – Startseite
Deutschlands größte Spendenplattform

Eine Spendenaktion von M. Thevissen

Jonas Delfintherapie

Beendet
Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).
16.000 €
gesammelt
18.000 €
unser Ziel

Spenden

Worum es geht

Im Sommer 2017 hatte Jonas dank der vielen Spender seine erste Delfintherapie. Danke, danke, danke, danke!  :-)

Wie hat Jonas von der Delphintherapie profitiert?
Jonas hatte tolle Therapeuten und einen unglaublich lieben und schlauen Delphin namens Kanoa. Er hat dort gute und wichtige Schritte nach vorne gemacht durch die Zeit auf Curacao. Jonas kann besser sprechen, sein Aktionsradius der Arme hat sich verbessert und Körperstabilität hat stark zugelegt.

Wie geht es jetzt weiter?
Jonas wünschte sich seitdem er vier Jahre alt ist diese Therapie. Diese lange Zeit brauchten wir dann letztendlich, die benötigten 16.000 Euro zusammen zu kriegen.
Nach seinen tollen Fortschritten haben Jonas Therapeuten uns eine Wiederholung der Therapie für in bereits zwei Jahren empfohlen.

Wer ist Jonas?
Jonas ist ein fröhlicher, witziger, intelligenter Junge. Er spielt Schagzeug, gerne mit seinen Freunden Playmobil, Fußball, "Räuber und Gendarme", zudem begeistert ihn Technik sehr und würde am liebsten Feuerwehrmann werden.

Warum braucht Jonas eine Delfintherapie?
Jonas wurde nach 10 Monaten gesunden Aufwachsens sehr schnell krank, verlor innerhalb weniger Wochen annähernd alle Fähigkeiten.
Darauf folgte dann eine lange Phase der Krankenhausaufenthalte.
Es wurde eine sehr seltene Erkrankung diagnostiziert, die es bisher nur 150 mal auf der Welt gegeben hat. Es handelt sich um das Aicardi-Goutières-Syndrom.
Jonas ist super fit im Kopf, er kann toll malen, nimmt Schlagzeugunterricht und vieles andere. Leider fehlt ihm die Möglichkeit zu krabbeln, zu laufen und normal zu sprechen.
Durch intensive Therapie und Rehabilitation war es ihm bisher möglich kleine Fortschritte zu erzielen.
Für seine Erkrankung entwickelt er sich ungewöhnlich gut. Er hat durchgehend und zunehmend gute Rehabilitationsprognosen.

Was wird bei der Delphintherapie gemacht?
Bei der Delfintherapie geht Jonas regelmäßig mit Delphinen schwimmen und profitiert so von deren positiven Einfluss auf seine Körperfunktionen.
Vor Ort ist die Zeit mit den Delphinen eingebettet in intensive Therapien, sowohl physiotherapeutisch, logopädisch, ergotherapeutisch und psychologisch.
Jonas hat den Erfolg bei der Therapie so beschrieben: "Therapie tut oft weh und dann hat mein Körper keine Lust mehr. Aber mit dem Delfin weiß mein Körper, dass es richtig viel Spaß macht."

Wie kann ich mehr über Jonas erfahren?
Besuch doch einfach seine facebook-Seite mit tollen Photos und Videos von ihm zum Mitlachen und Mitfreuen.
www.facebook.com/JonasThevissen

M. Thevissen hat diese Spendenaktion am 14. Juli 2014 veröffentlicht.

Nachricht schreiben

Du unterstützt dieses Projekt

Die Projekte können durch M. Thevissen noch angepasst werden.

Neuigkeiten

Danke, danke, danke! - Jonas war das erste Mal bei der Delphintherpie

M. Thevissen hat diese Spendenaktion am 14. Juli 2014 veröffentlicht.

Jonas hatte im Sommer 2017 dank der vielen Spender seine erste Delphintherapie. Danke, danke, danke, danke!  :-)



Wie hat Jonas von der Delphintherapie profitiert?
Jonas hatte tolle Therapeuten und einen unglaublich lieben und schlauen Delphin namens Kanoa. Er hat dort gute und wichtige Schritte nach vorne gemacht durch die Zeit auf Curacao. Jonas kann besser sprechen, sein Aktionsradius der Arme hat sich verbessert und Körperstabilität hat stark zugelegt.

Wie geht es jetzt weiter?
Jonas wünschte sich seit 6 Jahren diese Therapie. Diese lange Zeit brauchten wir dann letztendlich, die benötigten 16.000 Euro zusammen zu kriegen. 
Nach seinen tollen Fortschritten haben Jonas Therapeuten uns eine Wiederholung der Therapie für in bereits zwei Jahren empfohlen.


celebration

Spendenübersicht

In dieser Übersicht kannst du nachvollziehen, welche Projekte wie viele Spenden erhalten haben.


16.000 €

hat das Projekt schon von M. Thevissen erhalten