Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
Donate now

Rettet die Ökoschweine (-haltung)

Fördergemeinschaft Ökol. Landb. Bln-Bgb (FÖL) e.V.
A project from Fördergemeinschaft Ökol. Landb. Bln-Bgb (FÖL) e.V. in Berlin, Germany
Rettet die Ökoschweine! Es darf nicht sein, dass Betriebe mit Auslauf- und Freilandhaltung wegen ASP ihre Tiere wegsperren bzw. notschlachten müssen und kein weiterer Betrieb in die artgerechte Schweinehaltung einsteigt.

Already 211 donations.
Join in too!

€14,158.60collected of €15,999
88 %funded
211donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

About this project

M. Wimmer from Fördergemeinschaft Ökol. Landb. Bln-Bgb (FÖL) e.V. is responsible for this project
Aufstallungs- und Zwangsgeldanordnungen wegen der Afrikanischen Schweinepest sind Todesstoß für die Auslauf- und Freilandhaltung!“

Seit Herbst 2020 ist Brandenburg, später Sachsen von der afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Da damit die Exporte für deutsches Schweinefleisch erschwert werden, ordnen die amtlichen Stellen ohne rechtliche Grundlage die Stallpflicht für Freiland-Schweine im Umfeld von ASP-Funden an. Fatal ist, dass nun ausgerechnet die Höfe in Ruin getrieben werden, die eine vorbildliche Öko-Schweinehaltung aufgebaut haben. Mit der Spendenaktion soll der Bio-Bauer Michael Staar vom Gut Hirschaue unterstützt werden, um seine Freilandhaltung aufrecht erhalten zu können und sich gegen überzogene Auflagen zu wehren. Der direktvermarktende Familienbetrieb, kann dies aus eigener Kraft nicht stemmen und müsste seine Schweinhaltung aufgeben. 

Ein dramatischer Fall spielt sich gerade auf dem Bioland-Hof Staar in Brandenburg ab. Seine im Freiland gehaltenen 100 Deutschen Sattelschweine sollte Staar laut Behördenanordnung in einen Stall umsiedeln. Dies ist jedoch unmöglich, weil es bei Staars Haltungskonzept nicht genug Stallkapazitäten gibt. Ein nachgewiesenes Risiko, dass es zu einer Einschleppung der ASP kommen könnte, gibt es allerdings nicht. Angeführt wird von Amtsseite die hypothetische Möglichkeit einer Kontamination des Bestands durch Vögel, die infiziertes Wildschweinaas über dem Gehege fallen lassen. Experten beurteilen dieses Risiko als äußerst gering bzw. gar nicht quantifizierbar – eine individuelle Risikobewertung wurde im Fall von Staars Betrieb nicht durchgeführt. Gegen die ASP-Übertragung hat der Betrieb wirksame Maßnahmen ergriffen: Das Außengehege der Sattelschweine ist durch drei Zäune so gesichert (einer davon wolfssicher), dass ein direkter Kontakt zwischen Wild- und Hausschweinen ausgeschlossen ist. Es gibt Desinfektionsschleusen und es kommt es zu keinen Tiertransporten und wenigen Kontakten mit Menschen, da der Betrieb mit seinen Ebern selbst besamt, aufzieht und schlachtet.

Die betroffenen Öko- & Auslaufbetriebe müssen gegen pauschale Aufstallungsgebote individuell Widerstand leisten. Dafür brauchen Sie fachliche und juristische Unterstützung. Sie müssen nicht nur Zwangsgeldanordnungen rechtlich widerstehen,  sondern sie müssen auch zeigen, dass eine Schweinehaltung mit Auslauf auch unter ASP–Bedingungen möglich ist. Denn die Afrikanische Schweinepest wird absehbar aus unterschiedlichen Gründen nicht ausgerottet werden. 

Die aktuelle Situation zeigt, dass der gesellschaftlich gewünschte Umbau der Schweinehaltung durch die Anordnungen, insbesondere die Stallhaltung gefährdet ist bzw. unmöglich gemacht wird.  Welche Landwirtin soll unter den unsicheren Bedingungen in eine Freilandhaltung ein- bzw. umsteigen? Wir müssen uns jetzt gemeinsam für die artgerechte Bio-und Freilandschweinehaltung stark machen! Dafür brauchen die betroffenen Bio-Schweinehalter unbedingt unsere Unterstützung!  

DESHALB: Spenden Sie! 

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 300m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft