Wozu braucht man das?
Dieses Projekt bieten wir in Kitas, Schulen, Jugendhilfen, Seniorenheimen und vielen weiteren interessierten Institutionen an, damit ein gemeinsames Miteinander von Menschen mit und ohne Hörschädigung/Gehörlosigkeit und/oder Sprachbeeinträchtigung für jeden selbstverständlicher wird.
Vielleicht hattest Du selbst schon einmal eine Erfahrung mit einem Nicht-Hörenden oder einer Person, die keine Lautsprache nutzen kann und hast Dich in dieser Situation unbeholfen und unsicher gefühlt. Vielleicht bist Du selbst hörbeeinträchtigt / lautsprachbeeinträchtigt und wünschst dir mehr Akzeptanz und eine selbstverständlichere Gleichberechtigung.
Unser Projekt hilft dabei, kommunikative Berührungsängste abzubauen oder zu vermeiden, ohne dass man bspw. die Gebärdensprache beherrschen muss. Mit diesem Programm bringen wir mit Dir gemeinsam Inklusion als Normalität in unsere und die Köpfe unserer Mitmenschen und minimieren Ausgrenzung von Kindesbeinen an, bzw. bauen Barrieren im fortgeschrittenen Alter ab.
Für wen ist das Programm?
Für jeden! Unser Projekt ist so aufgebaut, dass alle Altersklassen daran teilnehmen können. So kann jeder etwas lernen und sich interaktiv in Workshops, Schulungen, Sensibilisierungstrainings uvm. einbringen und für die Thematik sensibilisieren.
Damit die Inhalte verständlich und umfassend vermittelt werden können, führen wir im Rahmen des Projekts für unterschiedliche Altersklassen angepasste Einheiten durch.
Was beinhaltet das Projekt?
Gemeinsam mit Kindergartengruppen, Schulklassen, Menschen in Altenheimen und vielen mehr erarbeiten wir diverse Themen zur Barrierefreiheit und Kommunikation. Dabei fließen eigene Erfahrungswerte der Teilnehmer ein und Selbsterfahrungsübungen eröffnen einen neuen Blickwinkel. Informationen durch den Workshopleiter ermöglichen zudem ein aktives kommunikatives Lernen, welches in lockerer Atmosphäre stattfindet.
Beispielhafte Inhalte des Projekts:
· Wie funktioniert eigentlich "Hören"?
· Was ist eine Hörschädigung und welche Unterschiede gibt es?
· Was passiert, wenn ich nicht sprechen kann?
· Wie fühlt es sich an hörbeeinträchtigt/sprachbeeinträchtigt zu sein?
· Was kann ich zu einem inklusiven Miteinander beitragen?
· Welche Kommunikationswege und Hilfsmittel gibt es?
· und vieles mehr!
Unsere Projektleiter sind immer bereit, interessierte Fragen zu beantworten oder gewünschte Schwerpunkte intensiver zu behandeln.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames, kommunikatives und aktives Projekt!
Also KOMM MIT! Und sei offen für alternative Kommunikation.