Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
Donating is currently not possible. Please try again tomorrow or write the project manager.

Behördenpaten

Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen
A project from Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen in Tübingen, Germany
Für Schulungen und für Aufwandsentschädigungen (Fahrtkosten, Büromaterial, Porto etc.) der ehrenamtlich tätigen Behördenpaten werden dringend Spenden benötigt.

Already 4 donations.
Join in too!

€599collected of €1,500
39 %funded
4donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

Donating is currently not possible. Please try again tomorrow or write the project manager.

About this project

C. Weber from Evangelischer Kirchenbezirk Tübingen is responsible for this project
Eine Initiative des Diakonischen Werkes Tübingen und des Tübinger Arbeitslosen Treff e.V.

Behördenpaten begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen, vermitteln und helfen im Umgang mit Behörden. Dies beinhaltet die Begleitung auf Behörden und Ämter, Unterstützung beim Beschaffen und Ausfüllen von Formularen, Mitwirkung beim Zusammenstellen von notwendingen Unterlagen, Unterstützung beim Vorbereiten und Einhalten von Terminen.

Das Projekt hat das Ziel mit diesen Aktivitäten dem genannten Personenkreis ihnen zustehende Sozialleistungen und damit mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 300m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft