
Feldhamster in Not - (K)ein Bett im Kornfeld
Already 834 donations.
Join in too!
About this project

Lange Zeit galten Feldhamster als Schädlinge in der Landwirtschaft. Noch bis in die 80er Jahre wurden sie bekämpft. Nun sind nicht mehr viele übrig. Im Herbst sammeln die eifrigen Nager ihren Wintervorrat zusammen. Sie schlafen nicht bis zum Frühjahr durch, sondern wachen etwa alle fünf Tage auf, um zu fressen. Bis zu vier Kilogramm Körner und Sämereien sind nötig, damit sie im Winter nicht den Hungertod erleiden müssen!
Die intensive Landwirtschaft reduziert ihren Speiseplan drastisch:
Moderne Erntemaschinen lassen kaum ein Körnchen mehr zum Hamstern übrig, und nach der Ernte werden die Stoppelfelder meist sofort umgepflügt. So schaffen sie es oft nicht mehr, einen ausreichend großen Futtervorrat für den Winter zu sammeln. Außerdem fehlt den Feldhamstern durch das schnelle Umpflügen die lebenswichtige Deckung vor seinen größten Feinden, den Füchsen, Wieseln und Greifvögeln!
Was wir tun!
Das Feldhamsterschutzprogramm der Deutschen Wildtier Stiftung setzt bei der hamstergerechten Bewirtschaftung von Ackerflächen an. Nur wenn die Feldhamster genügend Nahrung finden und Deckung vor ihren Feinden, haben sie eine Überlebenschance!
Beispielsweise gibt es noch einige Feldhamstervorkommen in Südniedersachsen, die es zu schützen gilt. Rund um der Braunschweiger, Hildesheimer und Calenberger Börde werden von Landwirten u. a. Getreidestreifen während der Erntezeit stehen gelassen. Diese „kleinen Rettungsinseln“ bieten Futter und vor allem Deckung vor Füchsen und Greifvögeln. Die Inseln werden erst umgepflügt, nachdem sich die Hamster für den Winterschlaf in ihren Bau zurückgezogen haben und vorher in Ruhe und geschützt Samen und Körner für ihren Winterschlaf sammeln konnten. Auch nahrhafte Futterpflanzen mit Klee und Luzernen werden angelegt, die während der gesamten Aktivitätszeit der Feldhamster (April bis Oktober) eine wichtige Nahrungsquelle sind. Übrigens sind Klee- und Luzernefelder auch Lebensraum für andere seltene Tierarten wie Rebhuhn oder Feldhase.
Get informed and get involved
Become a fan and receive news and updates from the organization
Collect donations for this project together with your community
This project is also supported on
About
betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.
- 2007founded
- 15,000non-profit organisations
- 300m €for a good cause