Vielfalt erhalten und Rares schützen!
Already 239 donations.
Join in too!
About this project

bedrohte Nutztierrassen und Nutzpflanzen überleben und nicht der Uniformierung und Industrialisierung der Landwirtschaft zum Opfer fallen. Seit 2011 ist ProSpecieRara als gemeinnützige Gesellschaft auch in Deutschland tätig um hiesige Kulturpflanzen zu erhalten.
Warum sind die meisten traditionellen Kulturpflanzen verschwunden?
Saatgutverkehrsregelungen hatten ursprünglich das Ziel, Landwirten produktivere Sorten und qualitative hochwertiges Saatgut zur Verfügung zu stellen. Bei der Umsetzung dieser gesetzlichen Vorschriften schoss man jedoch über das Ziel hinaus: Da viele der alten Lokal- und Landsorten nicht in das vorgegebene Schema passten und sich der finanzielle Aufwand für eine Anmeldung nicht lohnte, wurden auf einmal alle traditionellen und lokalen Sorten illegal und fielen aus dem System. Mit dem rasanten Verschwinden dieser Sorten verschwand auch das Wissen um deren Nutzung sowie deren Geschmacks- und Anbaueigenschaften. Eine beispiellose Vereinheitlichung und Monotonisierung des Sortenangebotes im weltweiten Handel war die Folge.
Die Konzentration auf dem Saatgutmarkt hat in den letzten 20 Jahren exponentiell zugenommen; eine Handvoll Firmen aus der Chemiebranche beherrscht heute dieses Geschäft. Das hat Konsequenzen sowohl für den Saatgutpreis als auch für das Angebot, welches auf eine industrialisierte, chemie-intensive Landwirtschaft zugeschnitten ist. Da immer einheitlicheres Saatgut auf immer größeren Flächen ausgebracht wird, steigt auch das Risiko für Ernteausfälle in unverantwortlicher Weise.
Allein die Vielfalt der Nutzpflanzen und Sorten kann jedoch eine Basis sein, die unsere Ernährung auch in Zukunft sicherstellt. Diese Notwendigkeit einer vielfältigen Landwirtschaft hat in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels noch zugenommen.
Allgemeine Methoden der Erhaltung
Beim Erhalt der Saatgutvielfalt unterscheidet man zwischen der Erhaltung außerhalb der natürlichen Umgebung (Ex-situ-Erhaltung) und der Erhaltung von Pflanzenpopulationen in ihrer natürlichen Umgebung (In-situ-Erhaltung). Die Ex-situ-Erhaltung findet z.B. in Genbanken statt.
Die In-situ- bzw. on-farm-Erhaltung, wie sie auch ProSpecieRara anwendet, betreibt die Erhaltung von traditionellen Landsorten in Gärten und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Diese Form der Erhaltung garantiert, dass sich die Sorten weiterhin an sich verändernde Umweltbedingungen, Schädlinge und Krankheiten anpassen können.
Dafür suchen wir Helferinnen und Helfer, die bei sich im Garten alte Sorten anbauen und deren Saatgut ernten. Dieses Saatgut kann dann wiederum von anderen Interessenten bezogen werden und bleibt so von Jahr zu Jahr durch den Anbau erhalten.
Get informed and get involved
Become a fan and receive news and updates from the organization
Collect donations for this project together with your community
About
betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.
- 2007founded
- 15,000non-profit organisations
- 300m €for a good cause