Die Kinder und Jugendlichen des Evangelischen Kinder- und Jugendhauses haben im Rahmen ihres Kinder- und Jugendparlamentes den Wunsch formuliert, sich bei ihrem diesjährigen Sportprojekt vom klassischen Wettkampfgedanken zu lösen und den Fokus auf ein sportliches Miteinander zu legen. Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Wohngruppen bilden dazu alters- und leistungsgerechte Teams. Insgesamt werden rund 70 junge Menschen im Alter von 6 bis 17 Jahren an dem Projekt teilnehmen.
Es stehen vor allem wichtige soziale Fähigkeiten wie die Kooperationsfähigkeit, Kommunikation und Zusammenhalt im Vordergrund. Durch das vielseitige Sportangebot kommen alle in Bewegung und erfahren dabei auf spielerische Art und Weise, welche sozialen Werte und Einstellungen im Leben von besonders großer Bedeutung sind. Denn Tugenden wie Respekt, Teamgeist und Fairness sind unerlässlich - beim Sport aber auch abseits des Platzes. Mithilfe von gemeinsamen sportlichen Erfolgserlebnissen wird das WIR-Gefühl, aber auch das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl aller Teilnehmenden gestärkt.
Eine kleine aber feine Änderung: Im Gegensatz zu den vergangenen Aktionen, bei denen jede Gruppe in ihren eigenen Farben aufgetreten ist, werden in diesem Jahr alle Kinder das gleiche Veranstaltungstrikot tragen. Durch dieses einheitliche Erscheinungsbild wird aus der Gruppe bereits optisch eine große geschlossene Einheit.
Der Tag wird in einem wertschätzenden und professionell organisierten Rahmen realisiert. Die Kosten dafür setzen sich aus der Vorbereitung, der Durchführung durch qualifizierte Trainer*innen sowie der Nachbereitung durch einen regionalen Anbieter zusammen. Dazu gehört auch die Schaffung eines bleibenden und identitätsstiftenden Events, hierzu werden die Teilnehmenden etwa mit Trikots, Trinkflaschen und Medaillen ausgestattet.
Unser Kinder- und Jugendparlament ist ein zentraler Bestandteil der gelebten Partizipation in unserer Einrichtung. Das Gremium besteht aus je einem/einer Wohngruppensprecher*in und den jeweiligen Vertreter*innen. Das Treffen des gewählten Parlaments findet in einem sechswöchigen Rhythmus statt. Dort werden aktuelle Themen, wie Veränderungen innerhalb der Einrichtung und gruppenrelevante Themen mitgeteilt, diskutiert und Veränderungswünsche bzw. -vorschläge aufgenommen und in die weitere Einrichtungsplanung miteinbezogen. Die Sitzungen des Kinder- und Jugendparlaments werden dabei von zwei Vertrauenspädagog*innen begleitet. Sie dienen auch außerhalb der Treffen als Ansprechpartner*innen und Sprachrohr der Kinder in die Gesamteinrichtung hinein.