Die Mitglieder der Narrenzunft Tübingen e.V. und das Team des Boxenstop Museums sind nun bereits zum zehnten Mal die Gastgeber des beliebten Familienfestes am Fuße des Österbergs.
Seit sich diese beiden Teams 2014 der vakant gewordenen Organisation dieses Tübinger Traditionsfestes angenommen haben, ist das Drachenfest zunehmend bunter und größer geworden, ohne an Charme verloren zu haben.
Aus den kleinen Zeltständen, auf der Wiese des Österbergs, ist mittlerweile eine Unterhaltungs- und Bewirtungsmeile auf der Köstlinstraße entstanden, die auch schlechter Witterung standhält und ein breites Angebot für große und kleine Gäste bereithält. Zu den Möglichkeiten, die die Narrenzunft in Sachen Essen und Trinken bietet, gesellen sich angeleitete Mitmach-Angebote für die Kinder. Die Veranstalter möchten auch hierbei sicherstellen, dass der Spaß für die kleinen Drachenflieger und ihre Eltern, auch bei geringem Aufwind nicht zum Erliegen kommt.
Die Veranstalter berufen sich auch im 38. Jahr auf den Anspruch, ein familiengerechtes Kulturerlebnis mit Qualität, Vielfalt und regionaler Nachhaltigkeit zu fairen Preisen, den Besuchern zu bieten.
Im Zuge dessen ist man erfreut, auch 2025 den Besuchern abermals die Möglichkeit zu bieten, u. a. die öffentlichen Helfer und Retter des Alltags zu erleben. Vertreter der örtlichen Polizei, der Rettungsdienst des Arbeiter-Samariter-Bunds, die Oldtimer-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr sowie das THW Tübingen, sind der Einladung gefolgt und werden besonders Interessierten exklusive Einblicke in die mitgebrachten Einsatzfahrzeuge ermöglichen.
Als Ehrengäste rechnen wir wieder, wie in den Jahren zuvor auch, mit hochrangigen Vertretern der Stadt Tübingen, die ihr Grußwort gegen 12.00 Uhr an die Besucher richten werden.
Der Eintritt verbleibt weiterhin kostenfrei und auch für sanitäre Anlagen wird Sorge getragen.