Das naturkundliche Wanderbuch beschreibt die Besonderheiten von Urwäldern, Feuchtarealen sowie weitere Naturbesonderheiten in den Wegeetappen der Urwaldroute. Die Europäische Urwaldroute ist ein Weitwanderprojekt mit cirka 4.000 km Länge, die sich aus 25 Etappen zusammensetzt. Das Buch richtet sich nicht nur an Weitwanderer sondern auch an Interessenten für Tagestouren, Rundwanderungen, Wander-Kurzurlauber u. ä. Die Inhalte des Wanderbuchs dienen der Vor- und Nachbereitung von Wandertouren. Eine Besonderheit stellen die Porträts von Akteuren in den Wegetappen dar, die sich für den Erhalt der Natur engagieren und geführte naturkundliche Wanderungen anbieten.
Um den Umfang des Buches besser handhabbar zu machen, wird eine Dreiteilung vorgeschlagen:
Teil 1: Wegeabschnitte 01 bis 09 in Deutschland
Teil 2: Wegeabschnitte 10 bis 19 in Österreich, Tschechien und der Slowakei
Teil 3: Wegeabschnitte 20 bis 25 in der West-Ukraine und Rumänien
(Wegeabschnitte zu finden auf www.wild-forest-trail.eu)
Dringlich ist für Wanderinteressierte wie für die Entwicklung des ökologischen Tourismus das naturkundliche Wanderbuch für den Teil 3, also für die Ukraine und Rumänien. In diesen Ländern ist die Orientierung für Wanderer noch schwierig. Informationsquellen zu den naturkundlichen Besonderheiten sind kaum in englischer oder deutscher Sprache zu finden. Auch führt die Wanderroute zum Teil durch kaum besiedelte Gebiete. In Österreich, Tschechien und in der Slowakei, also den Wegeetappen in Teil 2, finden Wanderer markierte und gepflegte Wanderwege sowie Naturinteressierte eine Vielzahl von Informationsangeboten.
In Teil 1, also in Deutschland, ist ebenfalls ein gut markiertes Wanderwegenetz vorhanden. Auch finden sich vorbildlich ausgestattete Informationszentren für naturinteressierte Besucher. Die Urwaldroute verläuft überwiegend in geringer besiedelten Grenzgebieten, z. B. im Grünen Band. Da die Route vor allem Europäische Fernwanderwege nutzt, ist leider festzustellen, dass die Vor-Ort-Markierung in manchen Abschnitten lückenhaft ist.
Das dreiteilige naturkundliche Wanderbuch soll in einem renommierten Wanderverlag veröffentlicht werden. Da kein hoher Absatz garantiert werden kann, müssen wir dem Verlag einen Zuschuss zahlen. Weitere Kosten entstehen für die Zahlungen an Personen und Organisationen, die wir um Informationen und Unterstützung bitten müssen.
Jede Spenderin bzw. jeder Spender erhält eine Spendenurkunde. Spender, die selbst auf der Urwaldroute wandern möchten, erhalten nach ihrer Registrierung Zugang zu den Kontrollstellendaten und Kontrollstellenfotos in dem von Ihnen gewählten Routenabschnitt. Nach einem längeren Wanderabschnitt erhalten die Wanderer eine Urkunde und ein Fotobuch der Urwaldroute.