Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
Donate now

Boote statt Verbote (Klage gegen Stillliegeverbot - 7.BinSchStrOAbweichV)

Spree:publik e.V.
A project from Spree:publik e.V. in Berlin, Germany
Seit 06/2024 ist das Stillliegen & Ankern auf den Berliner Gewässern stark eingeschränkt. Hilf uns, gegen die Verordnung zu klagen und den Gemeingebrauch der Berliner Gewässer in einer umwelt- und menschenfreundlichen Form wiederherzustellen.

Already 67 donations.
Join in too!

€6,015collected of €7,500
80 %funded
67donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

About this project

Sebastian from Spree:publik e.V. is responsible for this project
Eine zunehmende Nutzung der Spree-Oder-Wasserstraße und ihrer Nebengewässer durch den Tourismus, die kommerzielle Schifffahrt und private Bootseigentümer*innen hat in den vergangenen Jahren zu Konflikten rund um Lärm- und Umweltfragen und das Recht auf den öffentlichen Raum geführt. Besonders im Fokus standen immer wieder der Rummelsburger See und seine direkte Umgebung, da hier viele Boote dauerhaft vor Anker liegen. Bis zum 1. Juni 2024 war dies gestattet, wenn das Boot regelmäßig (einmal in 24h) bemannt war.
Die Senatsverwaltung von Berlin störte sich jedoch grundsätzlich an den ankernden Booten und ersuchte in der Vergangenheit immer wieder um ein Ankerverbot entlang der Spree. Eine neue Bundesverordnung folgt dieser Forderung weitgehend, da nun das Stillliegen  - also das Ankern und Festmachen - abseits nicht explizit genehmigter Liegestellen von Spandau bis Köpenick untersagt ist. Auf den Nebengewässern, wie dem Rummelsburger See, ist für jedes Boot - vom Kanu bis zum Wohnboot - eine permanente Wache vorgeschrieben. Die Verordnung soll laut dem Bundesverkehrsministerium (BMDV) den ruhenden Schiffsverkehr auf der Spree besser ordnen. Tatsächlich verdrängt sie unterschiedslos alle Wassernutzenden, vom Touristen bis zum Bootsbewohner.
Gleichzeitig scheint auch das BMDV selbst nicht überzeugt davon zu sein, dass die Verordnung problemlos umzusetzen ist. In den Absprachen zwischen den Behörden schätzt man die neuen Regeln nur als “bedingt zu kontrollieren” ein, ein generelles Ankerverbot sogar als möglicherweise unverhältnismäßige Maßnahme (https://fragdenstaat.de/a/309416 ). Nachdem die 7. BinSchStrOAbweichV ohne jede Beteiligung der Öffentlichkeit, von Verbänden oder Initiativen beschlossen wurde, haben wir im vergangenen Jahr lautstark dagegen protestiert und Mitsprache gefordert. Doch trotz Demo und einer Petition mit ca. 1700 Mitzeichner*innen will man erst einmal abwarten und gegebenenfalls noch schärfere Maßnahmen ergreifen.

Die Spree:publik versucht als Verein die Kunst- und Kulturszene auf den Berliner Gewässern zu fördern, die rechtlich fragliche Verordnung steht diesem Anspruch diametral gegenüber. Durch die Verordnung können entlang des Hauptstroms keinerlei Veranstaltungen mehr durchgeführt werden ohne langwierige Sondergenehmigungen zum Stillliegen einzuholen. Bevorzugt werden damit große kommerzielle Anbieter, die über ein Netz eigener fester Liegestellen verfügen.Ein permanentes Bewachen von Booten, die von uns für Veranstaltungen oder CleanUps eingesetzt werden ist im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit nicht leistbar.

In dem Fall, dass wir Recht bekommt und die Kosten für den Rechtsstreit erstattet werden, oder mehr Spenden eingehen, als benötigt, werden die nicht benötigten Spendengelder für einen anderen satzungsgemäßen gemeinnützigen Zweck von 'unserer Organisation' eingesetzt.

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 300m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft