Das Wohl und die Sicherheit unserer SchülerInnen ist uns eine Herzensangelegenheit, daher unterstützen wir mit Ihrer Spende:
Gesunde Ernährung
Unser Schulkoch bereitet täglich ein gesundes, ausgewogenes und sehr köstliches Mittagessen zu. Er achtet besonders auf regionale und saisonale Produkte, für die ein begrenztes Budget zur Verfügung steht. Aufgrund der inflationsbedingt gestiegenen Lebensmittelpreise ist dieses Budget schneller erschöpft als zuvor. Auch sind die Kosten für die Schüler pro Mittagessen auf € 4,50 angestiegen. Sozialschwache Familien bekommen über staatl. Förderung die Mittagsverpflegung in der Schule finanziert. Wer aber knapp über der Förderungsgrenze liegt, muss die Kosten für Mittagsverpflegung allein tragen. Auch gibt es Familien, die aus Scham keine staatliche Unterstützung beantragen und die Mittagsverpflegung schlichtweg nicht zahlen (können).
Praktische und sportliche Aktivitäten
„Be-greifen kommt von Greifen“!
Neben den Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen spielen auch Kochen, Wanderungen (auch mal mit Alpakas oder Ponys), der Schulgarten, Bobfahren, Langlaufen, Schneeschuhgehen usw eine wichtige Rolle. Wir bezuschussen Sportequipment, Bergbahnfahrten, Ausflüge etc.
Sicher schwimmen in Freibad und Seen
Die hohe Zahl tödlicher Badeunfälle ist alarmierend und zeigt, dass Schwimmen eine lebensnotwendige Fähigkeit ist. Aufgrund von Behinderungen oder auch mangelnder familiärer Förderung wird das Schwimmenlernen oft auf „später“ verschoben oder erfolgt gar nicht. Zudem fehlen vielen Familien die Mittel, um einen Schwimmkurs zu finanzieren.
Schüler, die schwimmen können, verfügen über wichtige motorische Fähigkeiten, die das Lernen unterstützen, und haben mehr Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe (Schwimmbadbesuch in den Ferien, im Ferienlager, mit Freunden).
Individuelle Schwimmkurse finanzieren wir aus Spenden. Unsere besonderen Schüler machen hier mit Freude und Erfolg mit, während sie in Regel-Schwimmkursen oft verweigern. Grund: Bei uns wird der Unterricht sonderpädagogisch aufgebaut. Anstatt „Wettkampfatmosphäre“ werden spielerische Methoden zum Schwimmenlernen angewandt. Hier lernen auch die schwachen Schüler mit Erfolg, die im Regelunterricht „untergehen“ würden!
Sicher unterwegs im Straßenverkehr
Auch das Radfahren wird in vielen Familien nicht gelernt. Radfahren fördert Motorik, Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer usw, ist Freizeitspaß und eine wertvolle Alternative zu Handy & Co. Radtouren mit schuleigenen Fahrrädern und Helmen werden unternommen. Mit körperbehinderten Schülern wird auch das Dreirad-Fahren geübt. Die Schüler können zudem den „Radlführerschein“ erwerben, um sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Von Spenden werden auch gebrauchte Fahrräder und Helme gekauft.