Die Grundschule Nordholz ist eine Inklusive und offene Ganztagsschule mit ca. 300 Schülerinnen / Schüler und 26 Lehrkräften.
Unser Schulprofil beinhaltet drei Schwerpunkte:
· Das „Freie Forschen und Experimentieren“ zur Förderung von Potentialen bei Kindern.
· Musikalische Grundschule, mit festen musikalischen Projekten im Jahresverlauf für alle SuS.
· Wir sind zudem eine Schule in Bewegung, die eine Bewegungsförderung von Kindern, mithilfe von wiederkehrenden Angeboten wie: Frühsport für ALLE, Bewegungsbaustellen, Finnbahn für das Lauftraining auf dem Schulhof, Bewegungsparcour und regelmäßige Lauf- und Schwimmabzeichen, zum Ziel hat.
Für unser aktuelles Projekt im Sommer Alles „Watt“ zählt werden wir institutionsübergreifend mit Kindergartenkindern, Grundschulkindern bis hin zu Gymnasiasten „Das Wattenmeer“ erforschen und im Sinne einer nachhaltigen Bildung als schützenswert darstellen.
Geplant sind 7 Wochen, von Anfang Mai bis Mitte Juni, direkt am Watt ein Forschercamp zu eröffnen. Unter der Anleitung von Experten, wie Mitarbeiter des Nationalparks Wattenmeer, Biologen und Lehrkräften erhalten über 150 Kinder die Möglichkeit, unser Weltnaturerbe genau zu erforschen und wichtige Details über die Veränderung unseres Watts kennenzulernen. Sie erfahren diesen einzigartigen Lebensraum mit allen Sinnen und erhalten vielfältige Möglichkeiten, Zusammenhänge der Lebenszyklen von Tieren und Pflanzen im Wattenmeer zu verstehen. Gleichzeitig werden unsere neu zugezogenen Kinder aus der Ukraine, Afghanistan, Türkei und Syrien an unser Biosphärenreservat herangeführt. Über das selbstständige Forschen (Watterkundung, Vogelbeobachtung, Mikroskopieren und dem Beobachten von Tieren im Watt) erhalten die Kinder die Möglichkeit zu „Experten“ ausgebildet zu werden und ihr Wissen auch an die Öffentlichkeit über QR-Codes weiterzugeben. Wir verfolgen somit das Ziel, generationsübergreifen für die Erhaltung unseres Weltnaturerbes „vor der Tür“ einzutreten.
Impliziert ist ein Forscherprojekt, welches das Bewegungsverhalten von Einsiedlerkrebsen darstellen soll. Der Prozess und die Ergebnisse werden bei Jugend forscht eingereicht.
Das Projekt kostet insgesamt 8.000,00€.
Wir würden uns über eine Unterstützung Ihrerseits sehr freuen.