Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme haben die ohnehin labilen und ungeeigneten, oft fichtendominierten Forsten zum Rand einer Katastrophe geführt. Um nur zu warten bis sich dies auf natürliche Weise in ganz Deutschland reguliert, fehlt die Zeit, die gesicherte Perspektive und eine ausreichende Ausstattung mit Mischbaumarten als Initial für zukünftige Mischwälder. Ohne überlebensfähige Wälder bestehen große Gefahren für die Biodiversität, die Wasserversorgung, den Hochwasserschutz, den Erosionsschutz und auch für die Erholung im Wald und die Versorgung mit dem CO²-speichernden Baustoff Holz.
Außerdem fehlt es an Grundkenntnissen im Bereich der Waldökosysteme und vielen Kenntnissen rund um Wald, Natur und Forstwirtschaft. Ohne dieses Wissen wird der Kampf gegen die Waldzerstörung nicht zu gewinnen sein.
TREEMER möchte gemeinsam mit Schulen und der Unterstützung von Sponsoren im Landkreis Bayreuth aufforsten, seltene Baumarten einbringen, die natürlichen Sukzession und den Erhalt wertvoller Habitate fördern. Klimastabile artenreiche Wälder für zukünftige Generationen sollen so erhalten und geschaffen werden und ein Initial für die weitere Entwicklung setzen.
Gemeinsam mit Schulklassen, Vereinen und Unternehmen wollen wir Waldexkursionen/Waldführungen und Pflanztage veranstalten um das notwendige Wissen zum Schutz unserer Natur und klimafreundlichen Verhalten zu vermitteln und den ein oder anderen Baum zu pflanzen.
Was ist konkret zu tun?
Beschaffung oder Herstellung von möglichst zusammenhängenden größeren Flächen mit Zugangsmöglichkeiten
Einholung der notwendigen Genehmigungen , insbesondere für Erstaufforstungen
Im Wald zusätzlich: Entnahme von standörtlich ungeeigneten Bäumen mit schlechter Prognose, bzw. aus gesetzlicher Pflicht von akut mit Schädlingen befallenen Bäumen die Nachbarwälder befallen können
Bau von Zäunen, Saat, Pflanzung und Sicherung der Naturverjüngung
Pflege der Kulturen, z.B. Zaunkontrolle und Reparatur, Ausmähen, Mischungsregulierung/Durchforstung
Organisation von Pflanztagen
Leitung von Exkursionen und Fortbildungsveranstaltungen
Treemer wird von einem forstwissenschaftlich und waldökologisch ausgebildeten Diplom-Forstwirt geführt, der auch die Exkursionen und Pflanztage leitet und gemeinsam mit einem kleinen Team aus lokalen Landwirten und Dienstleistern für die notwendigen Schutz- und Kulturarbeiten sorgt.
Auch auf sehr lange Sicht kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Projekt sich selbst trägt daher benötigen wir Unterstützung für
Pflanzen, Saatgut und Zaunmaterial
Personal und Dienstleister
Pachten und Grunderwerb
Instandsetzungsarbeiten
Verwaltung und Werbekosten
Das Projekt hat keine begrenzte Laufzeit, besser gesagt der Wald wird hoffentlich ewig bestehen bleiben und damit auch die Aufgabe diesen zu schützen und Menschen an und in ihm auszubilden.