Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
Donate now

Selbsthilfe Hilfe!

Aktiv gegen Mediensucht e.V.
A project from Aktiv gegen Mediensucht e.V. in Kellmünz a.d.Iller, Germany
Herzlich Willkommen bei Aktiv gegen Mediensucht e.V. und AktivOffline Seit 2008 die wahrscheinlich größte Selbsthilfeplattform im deutschsprachigem Raum, wenn es um Mediensucht, Onlinesucht, Internetsucht, Computerspielsucht, Videospielsucht

Make the first donation!

€0collected of €13,000
0 %funded
0donations

You will receive a donation receipt from betterplace (betterplace.org gGmbH).

About this project

Ronald Stolz from Aktiv gegen Mediensucht e.V. is responsible for this project
Selbsthilfe – Was ist das? Nur ein Stuhlkreis? 
Selbsthilfe bei Aktiv gegen Mediensucht bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv eine Lösung zu erarbeiten. In den Selbsthilfegruppen Online wie auch in Präsenz unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit bzw. Diagnose oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig. Auch für Angehörige, Partner und Freunde können Selbsthilfegruppen hilfreich sein. Denn auch die Co-Abhängigkeit, den Frust und Ärger den man in sich frisst und die Hilflosigkeit sind Themen, indem man sich unterstützen kann.
Für WEN ist denn die Selbsthilfe?
Selbsthilfe ist einmal grundsätzlich für alle da die Mindestens 18 Jahre alt sind. Für Betroffene, Angehörige, Freunde und Partner. Jeder muss natürlich herausfinden ob Selbsthilfe für einen selbst das richtige ist. Nur eines gibt es zu beachten: Jugendliche können rechtswirksam nur dann Mitglied einer Selbsthilfegruppe sein, wenn das Einverständnis der Eltern (bzw. des oder der Personensorgeberechtigten) vorliegt. Solange die Eltern nichts von der Teilnahme wissen ist der Beitritt des Jugendlichen „schwebend unwirksam“.
Gibt es Regeln in der Selbsthilfegruppe?
Überall da wo auch Menschen sind gibt es Regeln. Auch bei den Selbsthilfegruppen von Aktiv gegen Mediensucht gibt es diese. Vor allem geht es dabei um Verhaltensregeln, wie zum Beispiel den anderen ausreden zu lassen. Diese Regeln erhältst du bei deinem jeweiligen Gruppenleiter oder auf www.aktiv-gegen-mediensucht.de
Zusammenhalt fördert und macht stark!
Die gegenseitige Unterstützung findet in Selbsthilfegruppen statt – außerhalb der alltäglich gelebten Beziehungen wie Familie, Nachbarschaft und Freundeskreis. Für immer mehr Menschen sind wir ein unverzichtbarer Ort, um gemeinsam mit anderen ihre Probleme und Anliegen besser lösen zu können. Die gemeinsame Betroffenheit schafft schnell ein Gefühl der Verbundenheit und Solidarität. Außerdem ist die gegenseitige emotionale Unterstützung von Betroffenen eine wirksame Hilfe gegen Vereinzelung und Ausgrenzung, von denen zum Beispiel Langzeitkranke oftmals bedroht sind. Letztendlich trägt die Gruppe dazu bei, das Selbstwertgefühl zu stabilisieren und die Mitglieder zu aktivieren, ihre eigenen Interessen durchzusetzen und gemeinsam Angebote zu schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Selbsthilfe ist vielfältig
Auch wenn es bei Aktiv gegen Mediensucht um die Digitale Welt geht grenzen wir keinen mit Begleiterkrankungen aus. Manchmal kommt es vor das die Mediensucht (Internet bezogene Nutzungsstörung) für sich alleine steht, aber oft sind auch Depressionen, Essstörungen, Borderline, ADS, ADHS, Ängste und Phobien ständige Begleiter wo die Mediensucht eher die Flucht also das Symptom ist.

Get informed and get involved

Become a fan and receive news and updates from the organization

Collect donations for this project together with your community

Help to spread this project

Aboutbetterplace.org

betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

  • 2007
    founded
  • 15,000
    non-profit organisations
  • 300m €
    for a good cause
Initiative Transparente Zivilgesellschaft