Ein Tag. Zahlreiche Glücksmomente. Unendliche Erleichterung! (Dilem, 21)
Die Jugendlichen, die in unser Programm kommen wissen meist nicht was für sie im Leben als nächstes ansteht. Was mache ich nach dem Abi? Was kann ich studieren? Soll ich überhaupt studieren? Was will ich eigentlich und was kann ich? Das sind Fragen, denen sich unsere Stipendiat:innen häufig gegenüber sehen.
Wir möchten es jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren ermöglichen, ihren Platz in der (Berufs-)Welt zu finden! Wie?
Mit unserem non-profit Berufsorientierungsprogramm finden wir gemeinsam den individuell wirklich passenden Berufsweg.
Unsere Vision ist es junge Menschen zu motivieren sich zu verwirklichen und gleichzeitig damit andere zu bereichern. Sie sollen Zuversicht in ihre Fähig- und Fertigkeiten erhalten und selbstbewusst ihren persönlichen Weg beschreiten.
Dabei ist uns ein großes Anliegen, nicht nur Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten aufzulisten, sondern passend zu der Persönlichkeit und den Stärken des Einzelnen, Möglichkeiten und Perspektiven zu bieten.
Für jeden Schritt des Karriereweges haben wir den passenden Support:
1. Wir starten mit einer eintägigen professionellen Studien- und Berufsberatung, die individuelle Empfehlungen für den persönlichen Werdegang liefert.
2. Im nächsten Schritt stellt Step up! Kontakte zu passenden Mentor:innen aus der Berufspraxis her, die gerne ihre Erfahrungen teilen.
3. Wir unterstützen außerdem dabei, wenn es darum geht, Bewerbungen zu erstellen oder Vorstellungsgespräche zu „proben“.
Über diese individuelle Förderung hinaus engagiert sich Step up! ehrenamtlich an Schulen und bietet Vorträge und Workshops über Potentialentfaltung an. Auch in Zusammenarbeit mit Programmen, die ähnliche Schwerpunkte haben, bieten wir jungen Menschen Inspiration auf ihrem Weg der beruflichen Orientierung.
So sorgen wir für CHANCENGLEICHHEIT:
Wir möchten einen Ausgleich schaffen – gerade dort, wo ein hoher Bedarf ist bzw. wo aufgrund von gesellschaftlichen Umständen keine Chancengleichheit gegeben ist. Ob in der Schule, in der Ausbildung, im Studium oder irgendwo dazwischen – es werden alle beraten.
Besonders berücksichtigen wir diejenigen, die aufgrund finanzieller Situation, Ungleichbehandlung aufgrund des Migrationshintergrunds oder belastenden Familienverhältnissen nicht dieselben Möglichkeiten haben. So möchten wir gerechtere Bedingungen in Hinblick auf die gesellschaftlich-soziale Entwicklung schaffen.
DU kannst dazu beitragen junge Menschen zu unterstützen selbstbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu werden. DANKE!