Ausgangssituation
Die Erfahrung der Flucht in ein neues Land und damit meist in eine unbekannte Kultur enthält oft viele Stressoren. Oft wirft sie Fragen auf, die sich um die eigene Identität und damit auch den eigenen Platz in dem neuen Lebensumfeld drehen. Der Verlust von Stabilität, Kontinuität und Alldem, was als selbstverständlich gilt, sowie der Anpassungsdruck führen zu Unsicherheit und Fragen wie: "Wer bin ich eigentlich?” und “Wer bin ich in Deutschland?” oder “Wer bin ich für die anderen Menschen, denen ich hier begegne?". Bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen spielen Soziale Medien heutzutage ein sehr bedeutende Rolle!
Projektidee
Um die Jugendlichen beim Ankommen zu unterstützen und die Resilienz zu stärken, ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und das Aufbauen sozialer Kontakte besonders bedeutsam. Um dies bei zugewanderten Menschen zu fördern, planen wir ein medienpädagogisches Angebot für Jugendliche.
In dem Projekt “Finde die Kraft in dir” mit der Leitung von Ksenia K. Yeltsova, außerordentliche Professorin und Habilitator des Lotman-Instituts (Fachbereich Slavistik) der Ruhr-Universität Bochum, werden die Teilnehmenden angeleitet, eigenständig Kurzfilme in englischer Sprache zu produzieren. Dabei lernen sie alle Phasen und Tätigkeitsfelder der filmischen Arbeit kennen. Sie lernen technische Kenntnisse für die Umsetzung der eigenen Ideen sowie organisatorisches Wissen, um die Abläufe und Prozesse am Filmset zu verstehen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Rollen es am Set gibt, probieren sich in ihnen spielerisch aus und erleben, wie Teamarbeit funktioniert. So erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der medialen, materiellen und sozialen Umwelt sowie der englischen Sprache.
Ziele
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Positionen vor und hinter der Kamera auszuprobieren und verschiedene Rollen einzunehmen. Hier können sie sich selbst besser kennenlernen und eigene Stärken entdecken, sodass das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann. Sie erhalten die Möglichkeit, sich in einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre mit ihrer eigenen Ästhetik auseinanderzusetzen sowie ihre Kreativität zu entfalten. Durch das gemeinsame Herstellen eines künstlerisch-ästhetischen Projekts und die anschließende Präsentation dessen, vor einem Publikum, erfahren die Teilnehmenden Wertschätzung und Selbstwert. Außerdem erfahren sie wichtige Aspekte von Gruppenarbeit und erwerben technisches Wissen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der Produktion von Medien lernen die Teilnehmenden kritisches Bewusstsein über Medien und einen mündigen Umgang mit diesen.
Wir sehen dies als wichtige Voraussetzung für eine gelingende demokratische Gesellschaft!
Rahmenbedingungen:
- 15 Teilnehmende
- 9-14 Jahre
- Projektsprachen: Englisch, Russisch, Deutsch
- 7 Treffen in Präsenz mit Ausflügen und Abschlusspräsentation