L-Support ist ein Berliner Antigewaltprojekt für lesbische, bisexuelle und queere Menschen. Ziel des Projektes ist es, lesbenfeindliche Gewalt sichtbar zu machen und wirksame Strategien gegen lesbenfeindliche Gewalt zu entwickeln.
L-Support richtet sich an alle Menschen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben – egal ob trans*, nicht-binär, inter*, genderqueer oder cis geschlechtlich. Gleiches gilt für die sexuelle Orientierung. Für uns spielt es keine Rolle, ob Menschen lesbisch, bisexuell, pansexuell, heterosexuell, asexuell oder queer sind – alle sind willkommen. Bei uns erfährt jeder Mensch Empathie und Unterstützung auf Augenhöhe. Wir beraten außerdem auch Zeug_innen, die lesbenfeindliche Gewalt beobachtet haben oder Angehörige von Betroffenen lesbenfeindlicher Gewalt.
Wir bieten kostenlos telefonische Beratung, persönliche Beratung sowie Online-Beratung an. Gerne vermitteln wir bei Bedarf an andere Projekte der Berliner Hilfelandschaft weiter.
Auf der Webseite von L-Support können anonym Fälle gemeldet werden. Bei Bedarf kann eine Beratung nach Fallmeldung erfolgen. Die Fälle werden von uns anonymisiert ausgewertet und die Statistik an Politiker_innen, Journalist_innen und weitere gesellschaftliche Akteur_innen weitergeleitet. Wir möchten damit lesbenfeindliche Gewalt in den politischen Diskurs einbringen. Wir unterstützen gewaltbetroffene Personen dabei, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und stellen bedarfsgerechte, niedrigschwellige und unbürokratische Hilfe zur Verfügung.
Ein wichtiger Teil der Arbeit von L-Support sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen, die L-Support im Vorstand, bei der Öffentlichkeitsarbeit und nach intensiver Schulung auch bei der telefonischen Beratung unterstützen.
Das Projekt L-Support, initiiert vom gleichnamigen Trägerverein, wird seit 2018 von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) gefördert. Die Förderung von der LADS deckt unter anderem Personalkosten, Büromiete und Fortbildungen fürs Team. Dadurch können wir eine stabile Arbeitsstruktur und professionelle Beratung gewährleisten.
Alle Ausgaben, die den Verein betreffen, sind jedoch durch die Projektförderung nicht abgedeckt. Das betrifft zum Beispiel Versicherungen für die ehrenamtlichen und festangestellten Mitarbeiter_innen, Kontoführungsgebühren. Auch wenn wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen unsere Wertschätzung in Form eines kleinen Geschenks oder eines Teamabends zeigen möchten, muss der Verein die Kosten dafür übernehmen.
Um die Vereinsstruktur aufrecht erhalten zu können, sind wir auf Mitgliedsbeiträge sowie regelmäßige oder einmalige Spenden von Unterstützer_innen angewiesen.
Schreib uns eine Mail, wenn du den Verein als aktives Mitglied oder als Fördermitglied unterstützen möchtest. Als gemeinnütziger Verein stellen wir außerdem gern eine Spendenbescheinigung für die Steuererklärung aus.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren großzügigen Unterstützer_innen!